Das Pferd und das Tensegrity-Modell
Ein Begriff taucht seit einiger Zeit immer häufiger in der Pferdewelt auf: Das Tensegrity-Modell! Doch was bedeutet das genau? Und warum ist das Wissen über das Tensegrity-Modell für uns Pferdemenschen überhaupt wichtig?Tensegrity ist ein Modell, das die Prinzipien...
Ein Bericht, wie Karin dem Pferd Parker im akuten Notfall geholfen hat
Herzlich Willkommen zu meinem Gespräch mit Karin Kattwinkel von EQUO VADIS über ihren Einsatz für das Pferd Parker in einem akuten Notfall mittels ihres Online-Angebots "Hilfe zur Selbsthilfe".Vor kurzem habe ich dir hier in meinem Blog die 1. Hilfe App von Equo vadis...
Coaching unter Polarlichtern – Ein Bericht über Online Coaching mit Babette
Durch die Möglichkeiten der modernen Technik begleite ich mit meinem Online-Angebot mittlerweile in vielen Ländern Menschen im Training mit ihren Pferden. So auch Barbara und ihre Tochter Anna in Norwegen mit ihrem 12-jähringen Welsh Cob Parker. Dass sich meine...
EQ-AID – Die App für Gesundheitsfürsorge und 1. Hilfe
Herzlich Willkommen zu meinem Gespräch mit Karin Kattwinkel von EQUO VADIS über EQ-AID – die App für Gesundheitsfürsorge und 1. HilfeIn diesem Beitrag führe ich ein Gespräch mit Karin Kattwinkel über eine App, die sie in Zusammenarbeit mit Tierärztinnen und einer...
Die zentrale Rolle des Lumbosacralgelenks
Ein Gastbeitrag von Maike KnifkaMaike Knifka ist osteopathische Physiotherapeutin und Pferdetrainerin. In diesem Beitrag erklärt sie uns die zentrale Rolle des Lumbosacralgelenks im Pferdekörper. Das Lumbosacralgelenk ist die Verbindung zwischen Lendenwirbelsäule und...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 7
Herzlich Willkommen zum siebten und letzten Teil meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem ersten Beitrag habt ihr Claudia Wobornik kennengelernt. Ihr habt die...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 6
Herzlich Willkommen zum sechsten Teil meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem ersten Beitrag habt ihr Claudia Wobornik kennengelernt. Ihr habt die...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 5
Herzlich Willkommen zum fünften Teil meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem ersten Beitrag habt ihr Claudia Wobornik kennengelernt. Ihr habt die...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 4
Herzlich Willkommen zum vierten Teil meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem ersten Beitrag habt ihr Claudia Wobornik kennengelernt. Ihr habt die...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 3
Herzlich Willkommen zum dritten Teil meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem ersten Beitrag habt ihr Claudia Wobornik kennengelernt. Ihr habt die...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 2
Herzlich Willkommen zum zweiten Teil meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem letzten Beitrag habt ihr Claudia Wobornik kennengelernt. Ihr habt die...
Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren – Folge 1
Herzlich Willkommen zu meiner Serie "Pferdefreundliches Verladen und sicher transportieren", die ich in Zusammenarbeit mit Claudia Wobornik erstellt habe.In meinem Leben habe ich schon unzählige Pferde verladen und transportiert. Ich habe Pferde "verladefromm" gemacht...
Wissenswertes über Kappzäume
Longieren ist mein Steckenpferd und da ich in meinem Longenkurs das Longieren am Kappzaum vorstelle, steht auf der Hitliste der häufigsten Fragen an mich ganz oben diese: „Worauf gilt es bei einem Kappzaum zu achten?“ In diesem Beitrag möchte ich auf diese Frage...
Das motivierte, freudige Pferd in gesunder Laufmanier in der Freiarbeit
Wenn du meinen Beitrag lieber als Film schauen möchtest, kannst du ihn hier bei YouTube angucken.Für mich ist die freie Arbeit mit einem Pferd, am liebsten auf einer großen Fläche, wo mein Pferd jederzeit die Möglichkeit hat, zu gehen, eine faszinierende Sache! Das...
Der Kappzaum – Pro und Contra
Der Kappzaum ist mein tägliches Arbeitswerkzeug und für mich ist ein weicher (gepolsterter) Kappzaum, wenn er sanft gehandhabt wird, ein sehr pferdefreundliches Ausbildungsinstrument, welches ich für die Umsetzung der Arbeit nach dem Longenkurs empfehle. Doch das...
Podcast mit Anna von Pferdeausbildung mit Herz und Hirn
In einer Podcast-Folge von Pferdeausbildung mit Herz und Hirn habe ich mit Pferdetrainerin Anna Jantscher über, wie kann es anders sein 😉 , das Longieren gesprochen. Zu Beginn ging es um meinen Werdegang, in dem immer das Thema Gesundheit im Zentrum stand, und wie...
Zu Gast bei Mierwaldt live
Letzten Sonntag hatte ich die Freude zu Gast bei „Mierwald live“ von Frank Mierwald zu sein.
Eigentlich sollte unser Gespräch nur 20 min. dauern, aber wie es denn so ist, wenn ich erst mal „in Fahrt“ bin, wurde es dann doch etwas länger. Es war ein tolles Gespräch, welches mir viel Freude bereitet hat.
Die Halsbasis beim Pferd – eine Quelle vieler Probleme
Während meiner Praxiskurse zum Longenkurs treffe ich oft auf Pferde, die Schwierigkeiten haben, sich loszulassen, über den Rücken zu gehen und sich korrekt zu biegen. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Ursachen, die ich, soweit mir das im Rahmen eines Kurses...
Rückenprobleme beim Pferd erkennen!
Es ist eine traurige Tatsache: viele Pferde leiden unter Rückenbeschwerden. Fehler in der Ausbildung, unpassende Sättel, zu viel Gewicht auf dem Rücken, schlecht sitzende Reiter und vieles mehr können zu Verspannungen, Schmerzen und echten Schäden im Rücken des Pferdes führen.
Podcast mit Wiebke von Pferdegewieher
Ich habe Anfang des Jahres einen Podcast mit Wiebke Wagner von Pferdegewieher aufgenommen. Wir haben viel über das Longieren, über die Psyche von Pferden und über die Beziehung zwischen Mensch und Pferd gesprochen.
Die erlernte Hilflosigkeit
Der Begriff der erlernten Hilflosigkeit kommt aus der Psychologie und bezeichnet einen seelischen Zustand, in dem ein Mensch oder ein Tier gelernt hat, dass er/es sich durch sein Verhalten nicht aus einer unangenehmen Situation befreien kann.
Probleme im Galopp – Das Pferd springt häufig im Außen – oder Kreuzgalopp an
An der Longe zu galoppieren kann sehr effektiv für das Training eines Pferdes sein. Korrekt ausgeführt verbessert es seine Kraft und fördert den Muskelaufbau.
Der Praxiskurs „Longenkurs“ – ein Erfahrungsbericht aus der Zuschauerperspektive
Ein Erfahrungsbericht von Henrike:
Es ist bestimmt fantastisch, mit dem eigenen Pferd an einem Longenkurs teilzunehmen; aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass auch das pure Zuschauen wirklich etwas für sich hat.
Gedanken zum Thema „Vertrauen“
„Woran erkennen sie, dass ihr Pferd ihnen zu 100 % vertraut?“ –
Diese Frage stellte mir während eines Telefoninterviews eine Redakteurin der Pferdezeitschrift ReitZeit. Meine erste Reaktion darauf war, zu sagen, dass es in meinen Augen kein 100% iges Vertrauen zwischen Pferd und Mensch gibt, auch wenn ich Pferd-Mensch-Beziehungen kenne, die sehr harmonisch sind und in denen die Pferde sich ihrem Menschen gerne und sehr stark anvertrauen.
Was das Wachstum mit sich bringt
Ein Pferd wächst bis zu seinem 7. Lebensjahr. In dieser Zeit passieren viele Veränderungen im Pferdekörper: die Knochen werden länger, Zähne werden gewechselt, Wirbelkörper verwachsen miteinander, Muskeln entwickeln sich, Bänder und Sehnen bekommen Stabilität.
Alina und Moonlight – ein Erfahrungsbericht zum Longenkurs
Verfasst von Alina Hallo Ihr Lieben, das hier ist Moonlight, sie wurde 2006 geboren. Ich erzähle Euch unsere Geschichte und wie der Longenkurs uns verändert hat – einmal als Video und auch als Text.Wie alles begann Fangen wir ganz vorne an: Moonlight kam in Dänemark...
Wenn es so sein müsste, dann würde ich das Reiten sein lassen!
Sowohl das Reiten als auch der Umgang mit Pferden darf niemals ein Krieg und Kraftakt mit Pferden sein! Ist es so, läuft etwas gewaltig falsch.
Das wichtige Thema „Trageerschöpfung“
Damit wir ein Pferd reiten können ohne ihm Schmerzen zu bereiten und psychischen und/oder körperlichen Schaden zuzufügen, muss ein Pferd „tragefähig“ sein.
Vom Hungerhaken zum Seelenpferd – eine Erfolgsgeschichte zum Longenkurs
Ich stieß dabei auf den Longenkurs von Babette. Von dem Ausbildungsweg war ich sogleich angetan und erkannte für mich und die Prinzessin einen roten Faden für unsere gemeinsame Ausbildung über die Arbeit an der Longe bis hin zum Reiten.
Der Tod einer Stute und was er in mir ausgelöst hat
Über den Umgang mit der eigenen Schuld.