longenkurs_titel

Der Longenkurs ist eine pferdegerechte Basisausbildung

der Longenkurs ist ein umfassendes Trainingsprogramm nach den Grundsätzen der Biomechanik des Pferdes. Ich habe diesen Kurs auf der Grundlage meiner langjährigen Arbeit als Pferdetrainerin 2008 verfasst und 2011 komplett überarbeitet.

Hier kannst du den Longenkurs bestellen, doch an dieser Stelle schon mal eine kurze Beschreibung:

  • Der Kurs besteht aus einem rund 250 Seiten starken Selbstlernkurs im PDF-Format
  • plus einer umfassenden Videothek im Internet, in der alle Übungen, die Hilfengebung und vieles mehr im Film anschaulich vermittelt wird.
  • Der Kurs beinhaltet ausführliche Infos über die anatomischen Zusammenhänge, die es beim Longieren zu beachten gilt,
  • gibt praktischen Anleitungen und Übungen, mit denen du deinem Pferd das gute Laufen im Kreis von der Basis an vermitteln kannst,
  • gibt konkrete Hilfestellungen und Lösungen bei auftretenden Problemen,
  • vermittelt weiterführende Übungen und Ideen für Fortgeschrittene.
  • Zusätzlich gibt es von Fachfrauen verfasste Extras zu den Themen Longenkurs und Physiotherapie und Longenkurs und Akupressur und Extras zu den Themen „Longieren mit kranken oder alten Pferden“ und „Longieren mit Gangpferden“.

Warum ich den Kurs geschrieben habe

 

Ich werde als Reitlehrerin und auch als Bereiterin immer wieder mit Problemen mit Pferden konfrontiert: Mal sind es kleine oder größere Widersetzlichkeiten, mal zeigen sich Taktstörungen, mal zeigen die Pferde wenig Motivation oder Ausstrahlung. Oder die Probleme zeigen sich massiver: durch Schmerzen, Unlust oder Frust buckelnde, steigende oder andersartig „schwierige“ Pferde. Als wirklich hilfreich hat sich immer wieder die Longenarbeit herausgestellt. Indem der Pferdebesitzer lernt, sein Pferd unter Beachtung der biomechanischen Voraussetzungen zu longieren, tut er das Beste für die Gesundheit und Psyche seines tierischen Partners: Er befähigt ihn dazu, gesundheitserhaltend das auszuführen, was sich der Mensch von ihm wünscht. Darüber hinaus arbeitet er an einem harmonischen Verhältnis mit seinem Pferd, denn die Longenarbeit, wie ich sie vermittle, setzt auf Gemeinsamkeit, Verständnis und Geduld und verzichtet auf Druck, Gewalt oder Zwangsmaßnahmen.

  • Gute Longenarbeit bereitet das junge Pferd optimal auf seine Aufgabe als Reitpferd vor und trainiert Pferde muskulär auf, die eine Arbeitspause hinter sich haben.
  • Durch Longenarbeit kann man die Voraussetzungen schaffen, die ein Pferd braucht, damit es ohne Schaden zu nehmen als Reittier belastet werden kann. Dies gilt sowohl für reine Freizeitpferde wie auch für Sportpferde, deren Besitzer/innen von einer Karriere als Dressur- oder Springstar träumen.
  • Eine gute Longenarbeit ist für mich darüber hinaus bei verrittenen Problempferden der Weg, um sie wieder kooperativ zu bekommen – du kannst dir nicht vorstellen, welche Wandlungen ich durch diese Arbeit schon bei Pferden erleben konnte, die von ihren Besitzer/innen fast aufgegeben worden waren.

Ziele des Longenkurses

Wenn ein Pferd keine gesundheitlichen Probleme hat, sollte es bei regelmäßiger Arbeit nach dem Longenkurs folgendes an der Longe zeigen:

    • Es sollte taktklar mit weichen, fließenden Bewegungen laufen.
    • Es sollte konstant den Hals und Rücken locker lassen.
    • Es sollte relativ spurig laufen.
    • Es sollte konstant die innere Schulter angehoben halten.
    • Es sollte mit aktiver Hinderhand laufen.
    • Es sollte einen zufriedenen, ausgeglichenen Eindruck bei der Arbeit vermitteln.
    • Es sollte sichtbar beginnen, „gute“ Muskulatur zu entwickeln.
    • Es sollte willig und prompt auf Hilfen reagieren.

    Seitdem ich die Pferde, die zu mir zur Ausbildung kommen, in dieser Art und Weise trainiere, gehen sie von Beginn an deutlich losgelassener in ihren ersten Einheiten als Reitpferd.

    Mehr Infos findest du hier.

    Online Seminar „Theorievortrag zum Longenkurs“

    In meinem Online Seminar „Theorievortrag zum Longenkurs“ erkläre ich die Arbeit nach dem Longenkurs anschaulich. Hier kannst du einen Blick in mein Online Seminar werfen.

    Expertenstimmen zum Longenkurs

    Und noch ein Feedback

    Liebe Babette, so jetzt habe ich mich durch den umfangreichen neuen Longenkurs geschmökert. Da ist Euch ja wirklich ein super-tolles Werk gelungen! So gute Erklärungen und die vielen sehr aussagekräftigen Fotos mit Zeichenstrichen, die das Erklärte nochmal ganz eindeutig zeigen! Mit diesem E-Book kann man wirklich sehr gut eigenständig arbeiten, ohne Angst haben zu müssen, irgendwelche gravierenden Fehler zu machen. Eine sehr gute Ergänzung ist die genaue Beschreibung und Zeichnung zum Thema „Gertensprache“. Und die Filme in der Mediathek konnte ich inzwischen auch ansehen: Sehr schöne Beispiele, die manches zusätzlich verdeutlichen. Der Schluss-Akkord: Wellness für Pferde! Habe ich gleich ausprobiert und mein Pferd lässt wohlig seufzend und mit hängender Lippe grüßen !  Ganz herzlichen Dank nochmal für diesen wunderbaren Longenkurs!  Liebe Grüße,
    Ulrike Steigerwald

     

    Babette Teschen

    Ich unterstütze dich mit meiner langjährigen Erfahrung dabei, schädliche Bewegungsmuster aufzulösen und die Magie einer harmonischen Verbindung mit deinem Pferd zu erleben.

    Seit bald 40 Jahren beschäftige ich mich mit Pferden. 

    Meine jugendliche Leidenschaft habe ich ausgebaut und mich intensiv weitergebildet.

    Als ausgebildete Tierheilpraktikerin weiß ich um die Wichtigkeit gesundheitsfördernder Bewegung. Auf meinem Hof habe ich viel mit Rehapferden gearbeitet und konnte dadurch viele Probleme entschlüsseln.

    In den letzten mehr als 25 Jahren Tätigkeit als Trainerin habe ich in über 450 Praxiskursen gut 2600 Pferde und ihre Besitzer begleitet und ihnen den Weg zu einem pferdefairen, gewaltlosen Training gezeigt.

    Die Lebenserwartung unserer Reitpferde ist in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gesunken. Immer mehr Pferde können schon mit 15 Jahren kaum oder gar nicht mehr geritten werden. Die körperliche und psychische Gesunderhaltung unserer Pferde ist mir das größte Anliegen überhaupt.

    Mir liegt das Wohl unserer Pferde und unserer Erde allgemein am Herzen. Von jedem Verkauf geht ein Euro an die Tropenwaldstiftung Oro Verde.

    Newsletter

    Bleiben wir in Kontakt?

    Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über meine neuen Angebote und Kurstermine informiert werden? Dann trage bitte einfach deine Email-Adresse ein und klicke auf den Anmelde-Button. Mit der Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir eine Mail mit einem Link senden darf, den du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um deine Email-Adresse handelt. Erst dann erhältst du meinen Newsletter (jederzeit kündbar). 

    AKTUELLE TERMINE!

     Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!

    Meine nächsten live Online-Termine sind:

    21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

    In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.

    05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

    Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!

      12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr

      Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.

      Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare

      Aufzeichnung

      Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.

      Aufzeichnung

      Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.

        Aufzeichnung

        Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.

        Aufzeichnung

        Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.

          Aufzeichnung

          In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.

            Aufzeichnung

            In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.

            Online-Seminar-Pakete