Über den Wert der Doppellongenarbeit

Genau wie beim Longieren mit einer Longe bietet die Doppellongenarbeit ein weites Feld an Möglichkeiten. Neben den vom Reiten bekannten Schritten der Ausbildungsskala, die durch die Longenarbeit erreicht werden können, findet man auch barocke Lektionen, Seitengänge und sogar longierte Sprünge an der Doppellonge. Die zusätzliche Einwirkung über den äußeren Zügel kann helfen, neue Trainingsreize zu setzen und das Interesse des Pferdes am Zusammenarbeiten zu fördern.

Doppellonge Schulterherein

Korrektes Longieren mit der Doppellonge bietet eine schöne Alternative oder Ergänzung zum Reiten und ist daher sowohl für junge  als auch ältere Pferde interessant.

Zwei Longen, viele Vorteile:

Doppellonge1
  • Gezieltes Muskeltraining ohne zusätzliches Reitergewicht
  • Effektives Arbeiten an Stellung (sowohl Innen- als auch Aussenstellung möglich), Biegung und Versammlung durch eindeutige, klare Signale
  • Entwicklung von Schubkraft und Tragkraft
  • Vorbereitung auf spätere reiterliche Zügelhilfen 
  • Erarbeitung der Dehnungshaltung 
  • Einstimmung auf das Fahren
  • Verfeinerung von Seitengängen aus der Handarbeit
  • Geraderichten durch “Einrahmung” des Pferdes
  • Konzentrationssteigerung für Pferd und Longierende/n

Wichtig: Nur bei einer feinen und gefühlvollen Handhabung tritt der positive Effekt der sensiblen Heranführung an die Zügel ein. Achte daher sehr genau auf deine Einwirkung und lass dir gegebenenfalls von jemandem Erfahrenem helfen. Bevor du mit der Arbeit an der Doppellonge beginnst, stelle sicher, dass dein Pferd sowohl Stimm- als auch körpersprachliche Hilfen bereits kennt. Die Arbeit an der einfachen Longe sollte schon gut funktionieren (idealerweise in Anlehnung nach meinem Longenkurs) und ein gutes Vertrauen zwischen Mensch und Pferd ist die notwendige Basis. 

Oftmals können vier Pferdebeine und eine Longe mit Peitsche schon verwirrend genug sein. Noch vor dem Einsatz der Doppellonge, sammle genug Erfahrung im Handling mit nur einer Longe und mache Trockenübungen ohne Pferd mit der Doppellonge. Wie immer gilt, je geschickter du im Umgang bist und je klarer und gefühlvoller du deine Hilfen gibst, desto zuverlässiger kann dein Pferd etwas Neues  mit dir lernen. Besonders dann, wenn es mit so viel Konzentration und Anspruch einhergeht wie bei der Doppellongenarbeit. 

Ausrüstung, die du brauchst und die du nicht brauchst

Ich empfehle, auch bei der Arbeit an der Doppellonge einen weich gepolsterten Kappzaum zu verwenden, um das Pferdemaul zu schonen. Zusätzlich zur Doppellonge, einem Kappzaum, einer Peitsche und einem eingezäunten Platz, benötigst du einen Longiergurt. Dieser sollte gut gepolstert sein und besonders im Widerristbereich weder einengen noch verrutschen. 

Doppellonge2

Da ich generell auf Hilfszügel verzichte, lege ich keinen Wert auf einen Einschnallring zwischen den Vorderbeinen. Die jeweiligen Seiten allerdings sollten mindestens drei Ringe aufweisen, um mir verschiedene Einschnallhöhen zu erlauben.

Die Doppellonge sollte an beiden Enden mind. 2,5 Meter eine kordelartige Struktur haben, damit die Longe gut durch die Ringe läuft. Wenn du die Möglichkeit hast, besuche einen Laden, in dem du verschiedenen Doppellongen in den Händen halten kannst, um ein Gefühl für Material und Gewicht zu bekommen. Die Größe deines Pferdes und auch die Größe der Kappzaum Ringe im Vergleich zu den Karabinern solltest du beachten. 

Doppellonge6

Gute Vorbereitung zahlt sich aus!

Sobald du das für dein Pferd und dich passende Equipment gefunden hast – vorausgesetzt ihr seid beide mit dem gesundheitsfördernden Longieren vertraut und darin gefestigt – steht dem nächsten Schritt nichts entgegen. 

Lasse deinem Pferd viel Zeit die Berührung durch die Doppellonge am Körper zu erfühlen und zu akzeptieren. Besonders am Anfang ist es enorm wichtig, behutsam vorzugehen. Jegliches Vertrauen, das zu Beginn erschüttert wird, erschwert zukünftige Arbeit an der Doppellonge und kann eure Beziehung verletzen. 

Ich empfehle die äußere Longe über den Rücken des Pferdes zu führen und nicht, wie es oft praktiziert wird, um seine Hinterhand herum. Bei der Führung um die Hinterhand kommt bei jedem Schritt des Pferdes ein Ruck am Kopf des Pferdes an. Ich strebe aber eine weiche Anlehnung ohne Störung an.

Viel Geduld, Lob und Pausen sind das Erfolgsrezept für erfolgreiche Doppellongenarbeit. 

Genau wie beim Longieren mit einer Longe empfiehlt es sich, zunächst im Schritt nahe am Pferd mit zu laufen und Tempo und Distanz mit zunehmender Erfahrung zu erhöhen. 

 

Doppellonge Cavaletti

Achte auf eine ruhige Führung der Longe und darauf, immer mit dem Pferd mitzugehen. Deine Körpersprache und Position werden vom Pferd aufmerksam verfolgt und geben ihm Orientierung und Sicherheit.

Longieren und auch Longieren mit der Doppellonge dienen nie dazu, “mal eben Dampf ablassen”, sondern sind Trainingsvarianten, die Strukturierung, Gelassenheit, Koordination und Vertrauen erfordern. 

Mit der richtigen Vorbereitung brauchst du keine Sorge vor Leinen-Wirrwarr haben und kannst dich auf eine abwechslungsreiche und zugleich anspruchsvolle Art der Bodenarbeit freuen. Eine ausführliche Anleitung, auch zu den verschiedenen Verschnallungsmöglichkeiten der Doppellonge, findest du im Aufbaukurs zum Longenkurs.

Doppellonge3

Du interessierst dich für die Arbeit nach dem Longenkurs? Dann ist mein Online-Seminar „Theorievortrag zum Longenkurs“ genau das richtige für dich! Hier kannst du einen Blick in mein Online-Seminar werfen.

AKTUELLE TERMINE!

 Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!

Meine nächsten live Online-Termine sind:

21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.

05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!

    12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr

    Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.

    Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare

    Aufzeichnung

    Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.

    Aufzeichnung

    Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.

      Aufzeichnung

      Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.

      Aufzeichnung

      Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.

        Aufzeichnung

        In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.

          Aufzeichnung

          In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.

          Online-Seminar-Pakete

          Newsletter

          Bleiben wir in Kontakt?

          Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über meine neuen Angebote und Kurstermine informiert werden? Dann trage bitte einfach deine Email-Adresse ein und klicke auf den Anmelde-Button. Mit der Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir eine Mail mit einem Link senden darf, den du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um deine Email-Adresse handelt. Erst dann erhältst du meinen Newsletter (jederzeit kündbar).