Warum überhaupt ein Kappzaum?
Mit einem gut passenden und korrekt verschnallten Kappzaum sind Sie in der Lage, beim Longieren den Kopf des Pferdes punktgenau zu positionieren und zu steuern und das sogar, nach entsprechender Vorbereitung, auf großer Distanz zum Pferd (siehe Longenkurs).
Über die Einwirkung eines Kappzaums können Sie die für die gesunderhaltende Arbeit so entscheidend wichtige Genickstellung erzielen. Über die Genickstellung und die Positionierung des Kopfes können Sie gezielt an der Längsbiegung des Pferdes arbeiten.
„Erklärung“ der korrekten Genickstellung
Das ist mit anderen gebisslosen Kopfstücken (z.B. einem Halfter) meiner Erfahrung nach nicht so effektiv möglich. Der Kappzaum bietet den großen Vorteil, dass Sie Ihr Pferd hochwertig gymnastizierend ausbilden und arbeiten können und dabei das Pferdemaul schonen. Egal, was ich meinen Pferden beibringe: Ich arbeite immer zunächst ohne Gebiss und wähle erst später, wenn überhaupt 😉 , ein Kopfstück mit Gebiss. Für mich gehört ein Kappzaum in die Grundausstattung eines jeden Pferdebesitzers, allerdings nur wenn es ein Modell ist, welches pferdefreundlich ist und dem Pferd keinerlei Schmerzen zufügt, was leider bei vielen scharfen Modellen der Fall ist.
Zur Auswahl eines Kappzaums
Kappzäume finden Verwendung bei:
- der Longenarbeit
- Doppellongenarbeit
- der klassischen Handarbeit
- bei der Arbeit am langen Zügel
- und beim Reiten.
Es gibt Kappzäume in verschiedensten Ausführungen:
- stabile Kappzäume mit eisernen Nasenteilen
- leichte Kappzäume ohne Eiseneinlage
- das Caveçon und
- die Serreta
Hier stelle ich Ihnen den Kappzaum vor, der bei meinen Schüler*innen – zu Unrecht! – am häufigsten skeptische Blicke auslöst.
Der stabile Kappzaum mit Eisen
Zugegeben, dieser Kappzaum sieht schon ein bisschen aus wie ein Marterinstrument. Er ist auch relativ schwer, was vielen Pferdebesitzer*innen Sorgen macht. In meinen Augen ist dieses Modell aber tatsächlich die pferdefreundlichste Kappzaumvariante und damit das Modell, welches ich grundsätzlich zum Longieren empfehle, insbesondere wenn Sie nach meinem Longenkurs arbeiten (ich habe das oben im Foto gezeigte Modell selbst entwickelt, mehr Infos hier). Andere Modelle, wie z.B. das Caveçon, eignen sich für diese Arbeit nicht, da sie unpräzise und zu scharf sind. Ausführlich gehe ich darauf diesem Blogbeitrag ein.
Ein Kappzaum mit Eisen verfügt in der Regel über ein Eisen ohne Gelenk, besteht also aus einem gebogenen Eisen am Stück, oder aus zwei oder drei massiven Eisenteilen, die über Gelenke miteinander verbunden sind.
Entscheidend ist, dass das Eisen bei jeder Variante weich und dick unterpolstert sein sollte. Das dicke und weiche Polster trägt dafür Sorge, dass das Eisen dem Pferd keine Schmerzen bereitet und Ihr Pferd immer noch gut kauen und lecken kann.
Testen Sie, was Sie Ihrem Pferd auf die Nase legen!
Alles was ich meinen Pferden auf die Nase lege, muss bei mir immer erst den „Schienbeintest“ überstehen. Dazu lege ich mir das Nasenstück auf mein Schienbein, halte es stramm auf meinen Knochen und drücke und ruckel so doll ich kann (was ich so doll natürlich niemals mit meinem Pferd machen würde!) Nur wenn mir das nicht wehtut, nutze ich das Nasenstück für meine Arbeit mit dem Pferd.
In diesem Video erkläre ich ausführlich die Vorteile von einem Kappzaum mit Naseneisen (Link führt zu Youtube).
Der Unterschied zwischen zwei und drei Gelenken im Eisen
Bei den Eisen ohne Gelenke ist die genaue Passform des Eisens zur Nase des Pferdes sehr wichtig, denn: Eisen gibt nicht nach! Ist das Eisen an einer beliebigen Stelle zu eng, werden dem Pferd starke Schmerzen zugefügt, die sogar den Knochen schädigen können. Meistens passen diese Kappzäume dann nur einem einzigen Pferd und sind nicht gleichzeitig auf unterschiedlichen Pferdenasen zu benutzen.
Mehr Flexibilität hat man in der Regel mit Naseneisen, die Gelenke haben.
Je nach Modell haben die Kappzäume mit Gelenk entweder zwei oder drei Gelenke zwischen den Eisenteilen. Ich empfehle die Modelle mit zwei Gelenken, da die Modelle mit drei Gelenken zwei entscheidende Nachteile haben:
- Die Modelle, bei denen das Naseneisen drei Gelenke hat, sind instabiler und verrutschen leichter. Deswegen muss man bei diesen das Nasenstück sehr fest verschnallen, um ein Verrutschen auf der Nase zu verhindern, was dann für das Pferd unangenehm ist und das erwünschte Kauen und Lecken des Pferdes erschwert.
- Außerdem bilden diese Eisen häufig ein Dreieck auf der Nase und Druckspitzen seitlich am Nasenknochen. Es entsteht der so genannte „Nussknackereffekt“.
In diesem Foto habe ich schematisch eingezeichnet, wie oftmals ein Eisen mit drei Gelenken am Kopf anliegt:
- zeigt die typische Raute, in dessen Form die Eisenteile am Kopf verlaufen mit dem Dreieck, welches sich häufig auf der Nase bildet (es sein denn, die zwei mittleren Eisen sind gebogen, was aber nur bei wenigen, teureren Modellen so ist).
- Durch das Dreieck klemmen die seitlichen Eisen an der Nase und verursachen den Nussknackereffekt.
- An der Seite bilden sich Löcher, wo das Eisen nicht gleichmäßig an der Nase anliegt.
Diese Gefahr des Nussknackereffekts besteht bei Modellen mit zwei Gelenken nicht so stark, da das Eisen über der Nase gebogen ist. Auch hier bildet sich zwar bei manchen Nasen ein Loch zwischen Eisen und Nase auf Höhe des mittleren Ringes, was sich daraus ergibt, dass ja die meisten Pferdenasen oben abgeflacht sind, aber der gebogene Verlauf des mittleren Eisenteils verhindert die Druckspitzen. Und bei dieser Variante liegen die Seitenteile meistens viel schöner an der Nase an.
Hier sehen Sie die wesentlichen Punkte in dem Foto eingezeichnet. Die Seitenteile sollen möglichst schön gleichmäßig anliegen, auf dem Foto sind das die blauen Linien. Die roten Pfeile zeigen auf die Stellen, wo am häufigsten Druckspitzen entstehen. Bitte fühlen Sie hier gut hin, ob es sich zu eng anfühlt.
Zum Vergleich: Stellen Sie sich vor, Sie wollen dem Rücken Ihres Pferdes einen Sattel anpassen. Wo soll der Sattel aufliegen, und wo darf er nicht klemmen? Der Widerrist soll frei bleiben und darf nirgends eine Druckspitze haben, während wir uns eine möglichst große Auflagefläche seitlich rechts und links hinter der Schulter wünschen, richtig? Und so stelle ich mir das bei der Anpassung des Eisens zur Nase auch vor.
Sollte das Eisen nicht ideal passen, kann man bei manchen Kappzaummodellen das Eisen von einem Schmied verändern lassen. Bei den günstigen Modellen funktioniert es meistens nicht, da das Material schnell bricht. Ich habe mich aus dem Grund bei meinem Kappzaum für hochwertigen VA-Stahl entschieden, welcher erhitzt und geschmiedet werden kann.
So passen Sie den Kappzaum an
Schnallen Sie den Kappzaum zu tief, drückt das Nasenteil auf den weichen Nasenknorpel. Dort ist die Pferdenase viel empfindlicher und Sie laufen Gefahr, dem Pferd die Atmung zu erschweren. Hier sitzt der Kappzaum deutlich zu tief, wie hier auf dem Foto links zu sehen.
Sitzt der Kappzaum zu hoch, sitzt er zu nah an den Jochbeinen und drückt oftmals auf den Punkten, wo die Gesichtsnerven austreten. Dieser Kappzaum auf dem rechten Foto ist zu hoch verschnallt.
Achten Sie immer auch darauf, dass der Kappzaum nicht an den Ohransätzen drückt. Hier liegen viele Akupunkturpunkte, die wir nicht „quetschen“ wollen, denn eine Irritation hier kann dazu führen, dass sich Ihr Pferd im Rücken fest macht (abgesehen von den Schmerzen, die diese harte Kante an der Ohrbasis auslösen wird).
Schließen Sie bitte immer zuerst den Ganaschenriemen, dann erst den Nasenriemen. Dadurch verhindern Sie, dass zu großer Druck im Genick entsteht was passieren kann, wenn Sie erst den Nasenriemen zuziehen. Der Ganaschenriemen ist sehr wichtig denn er verhindert, dass die Backenstücken in die Augen rutschen können. Damit er das wirklich verhindert, muss er fest genug angezogen werden. Überprüfen Sie beim fertig angezogenen Kappzaum immer noch einmal, ob Sie den Kappzaum verrutschen können. Wenn das Backenstück ins Auge rutschen kann, riskieren Sie im schlimmsten Fall die Gesundheit des Auges Ihres Pferdes und es dürfte Ihrem Pferd mit Sicherheit sehr unangenehm sein, wenn die Backenstücke bei der Arbeit zu nah ans Auge kommen. Bedenken Sie bitte, dass Sie beim Longieren nicht sehen können, ob das äußere Backenstück ins Auge rutscht – seien Sie hier also besonders sorgsam bei der Anpassung und kontrollieren Sie lieber einmal mehr. Auf diesem Foto sehen Sie, wie die Backenstücke ans Auge rutschen können:
Die Backenstücke sollten aus einem durchgehenden Riemen bestehen. Bei manchen Kappzäumen ist ein Ring eingearbeitet, von dem der Ganaschenriemen abgeht. Diese Kappzäume sind meist instabil.
Nachdem Sie den Ganaschenriemen geschlossen haben, schließen Sie den Nasenriemen. Der Nasenriemen muss so fest angezogen werden, dass er bei einer Einwirkung nicht leicht verrutscht. Wenn der Kappzaum zu lose verschnallt wird oder nicht optimal passt, bleibt der mittlere Ring, in dem die Longe eingehakt wirkt, bei Einwirkung nicht mittig der Nase sitzen, wie hier zu sehen:
Damit geht die wichtigste Einwirkungsmöglichkeit die der Kappzaum bietet, nämlich die gezielte Positionierung des Kopfes und die korrekte Herstellung der Stellung, verloren und die einwirkenden Kräfte wirken seitlich verziehend auf das Genick des Pferdes ein. Diese fehlerhafte Einwirkung führt häufig zu Verspannungen im Genick – das leider so oft zu sehende Verwerfen von Pferden hat hier oftmals seine Ursache.
Falls Ihr Kappzaum über einen Kehlriemen verfügt, verschnallen Sie diesen so locker, dass Sie eine Faust zwischen Kehle und Riemen halten können. Oder Sie entfernen diesen Riemen, da er überflüssig ist. 🙂
Hier nochmal eine Zusammenfassung, worauf es zu achten gilt:
1. Das Genick des Pferdes ist sehr empfindlich. Deshalb sollte der Genickriemen nicht zu dünn sein und er darf nicht einschneiden. Wichtig ist, dass die Riemenkante, die an der Ohrbasis anliegt, weich abgepolstert ist.
2. Der Backenriemen darf nicht zu nah am Auge verlaufen, damit auch bei einem Verrutschen nichts ins Auge geht. Um das wirkungsvoll zu verhindern, sollte der Kappzaum unbedingt einen Ganaschenriemen haben.
3. Das Nasenstück soll seitlich gut anliegen, also ohne große Lücken und Druckstellen (sie sind immer ein Zeichen für eine schlechte Passform des Naseneisens). Wichtig ist eine weiche Polsterung.
4. Die Schnalle, die das Nasenstück verschließt, liegt auf dem Unterkieferknochen. Diese Schnalle sollte unterpolstert sein, um keine Schmerzen zu verursachen.
5. Der Abstand vom Nasenstück bis zur Nüster sollte mindestens eine Handbreite betragen. Je tiefer das Nasenstück sitzt, desto mehr wirkt das Nasenstück auf den immer empfindlicheren weichen Anteil der Nase. Außerdem können Pferde mit zu tiefem Nasenstück ihre Nüstern nicht mehr weiten, was ihre Atmung beeinträchtigt.
Für alle, die sich für die Druckverteilung des Nasenstückes interessieren, ist hier ein interessanter Artikel aus der Cavallo, die 2010 bei mir auf dem Hof war und mit der ich gemeinsam eine Druckmessung mit verschiedenen Kappzäumen durchgeführt hatte. Dabei ergab sich genau das, was ich auch so empfinde: die breiten Modelle mit Eisen sind die sanfteren. Leider gab es den von mir entwickelten Kappzaum damals noch nicht, aber ich bin mir sicher, er hätte mit Abstand am besten abgeschnitten. 🙂
Hier geht es zu meinem Kappzaum.
AKTUELLE TERMINE!
Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!
Meine nächsten live Online-Termine sind:
21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!
12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr
Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.
Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare
Aufzeichnung
Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.
Aufzeichnung
Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.
Aufzeichnung
Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.
Aufzeichnung
Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.
Aufzeichnung
In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.
Aufzeichnung
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
Online-Seminar-Pakete
Mein 12-wöchige Coaching-Programm zur Arbeit
nach dem Longenkurs
Die nächste Gruppe startet am 30.08.22!
Melde dich jetzt an!
Der Longenkurs ist ein von mir entwickelter, sehr beliebter Online-Selbstlernkurs.
Sehr viele von euch arbeiten bereits danach und es werden immer mehr. Ich bin die letzten Jahre viel herum gereist, um möglichst vielen von euch vor Ort praktische Unterstützung zu geben. Letztlich kann natürlich, auch gerade in Zeiten von Corona, leider immer nur eine kleine Anzahl von euch an den praktisch durchgeführten Longenkursen vor Ort teilnehmen. Mit diesem Online-Coaching möchte ich dir eine intensive Begleitung anbieten und dich dabei unterstützen, die Arbeit nach dem Longenkurs erfolgreich umzusetzen. Lass dich jetzt für meine nächste Gruppe vormerken!
Wünschst du dir ein Pferd,
- das an der Longe locker und schwungvoll laufen kann?
- das genau die Muskeln trainiert, die es für die Herausforderungen als Reitpferd braucht?
- das eine immer bessere Balance und Selbsthaltung findet?
- das gerne und motiviert bei der Sache ist?
- das mit aktiver Hinterhand über den Rücken geht?
Dann ist die Arbeit nach dem Longenkurs und mein Online-Coaching genau das Richtige für dich!