Der Begriff der erlernten Hilflosigkeit kommt aus der Psychologie und bezeichnet einen seelischen Zustand, in dem ein Mensch, dass er/es sich durch sein Verhalten nicht aus einer unangenehmen Situation befreien kann. In diesen Zustand verfallen z. B. viele Menschen, die im Krieg, im Gefängnis, in einem Auffanglager, mit einer leidvollen Krankheit oder Behinderung leben müssen. Der Zustand der erlernten Hilflosigkeit führt oft in eine Depression, also in eine schwere psychische Erkrankung, die bis hin zur völligen Apathie bzw. Resignation gehen kann.
Auch Pferde können in den Zustand der erlernten Hilflosigkeit gelangen
Nicht nur Menschen können in diesen Zustand kommen, sondern auch Pferde. Der Umgang mit Pferden und auch dessen Haltung führt leider viel zu oft genau in die erlernte Hilflosigkeit und viele „Ausbildungskonzepte“ wollen tatsächlich genau das erreichen.
Dazu gehören:
- das Scheuchen des Pferdes im Round-Pen, wobei das Pferd die Erfahrung machen soll, dass es dem Menschen nicht entfliehen kann,
- das sogenannte Aussacken des Pferdes, wobei das Pferd angebunden wird und so lange mit Gegenständen konfrontiert (beworfen, „sanft“ geschlagen) wird, bis es jede Art der Gegenwehr oder Fluchtversuche aufgibt,
- das bewusst tiefe Einstellen des Pferdekopfes beim Reiten, die sogenannte Rollkur/Hyperflexion,
- das ständig wiederholte Weichenlassen des Pferdes vor dem übermächtigen Menschen
- oder auch Haltungsformen, in denen Pferde den Großteil ihres Lebens ohne direkten Kontakt zu Artgenossen in der Box verbringen müssen.
Bei all diesen Umgangsformen wird seelische und zum Teil auch körperliche Gewalt ausgeübt. Das Pferd soll lernen, dass es sich aus der Situation, die der Mensch kontrolliert, nicht befreien kann. Ziel ist ein Pferd, das nicht mehr versucht, „Nein“ zu sagen. Die Pferde, bei denen diese Methoden „Erfolg“ hat, funktionieren zuverlässig auf Knopfdruck wie seelenlose Maschinen.
Manche Wege, die in die erlernte Hilflosigkeit führen, sehen für uns auf den ersten Blick „gewaltfrei“ aus, weil eben keine oder nur wenig körperliche Gewalt angewendet wird. Sie werden als „pferdegerecht“ angepriesen, während das Gegenteil der Fall ist.
Symptome der erlernten Hilflosigkeit
Zu erkennen, wann ein Pferd sich im Zustand der erlernten Hilflosigkeit befindet, ist nicht einfach.
Anzeichen für erlernte Hilflosigkeit können sein:
- toter Augenausdruck,
- das Pferd wirkt in sich gekehrt,
- es hat kaum Interesse an der Außenwelt,
- es hat kaum noch eigene Impulse oder Ideen,
- das Pferd versucht sich nicht aus einer unangenehmen Situation zu befreien, selbst wenn es könnte (z. B. bleibt das Pferd mit der Nasenlinie hinter der Senkrechten, obwohl der Zügel nachgibt),
- Fressunlust,
- stumpfes Fell
- u. a.
Einige Pferde, die wir in Showveranstaltungen oder auf Turnieren bestaunen dürfen, befinden sich in der erlernten Hilflosigkeit. Wir bekommen als Zuschauer das Endergebnis zu sehen und beklatschen oftmals diese „toll“ ausgebildeten Pferde, die nicht mal mit der Wimper zucken, auch wenn der Trainer sie z. B. mit Gegenständen bewirft.
Aber Achtung!
Nicht jeder Trainer, der sein völlig cooles, perfekt funktionierendes Pferd präsentiert, hat das Pferd in den Zustand der erlernten Hilflosigkeit gebracht. Hier hilft nur ein Blick hinter die Kulissen, um sich ein Urteil zu bilden. So gilt es, sich zu informieren, wie der Trainer sein Pferd arbeitet, auf welchem Weg er sein Pferd zu einer so „grandiosen Kooperation“ gebracht hat. Und genau hinzuschauen, ob das Pferd das Recht hat, auch mal „Nein“ zu sagen, ob seine Augen lebendig blitzen oder ob es komplett in sich gekehrt, freudlos, resigniert und abgestumpft wirkt. So können wir unsere Wahrnehmung schulen und sensibel werden für die Anzeichen der erlernten Hilflosigkeit.
Ursprünglich erschienen auf Wege zum Pferd
Newsletter
Bleiben wir in Kontakt?
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über meine neuen Angebote und Kurstermine informiert werden? Dann trage bitte einfach deine Email-Adresse ein und klicke auf den Anmelde-Button. Mit der Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir eine Mail mit einem Link senden darf, den du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um deine Email-Adresse handelt. Erst dann erhältst du meinen Newsletter (jederzeit kündbar).
AKTUELLE TERMINE!
Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!
Meine nächsten live Online-Termine sind:
21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!
12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr
Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.
Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare
Aufzeichnung
Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.
Aufzeichnung
Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.
Aufzeichnung
Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.
Aufzeichnung
Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.
Aufzeichnung
In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.
Aufzeichnung
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
Online-Seminar-Pakete

Der Longenkurs ist ein in Zusammenarbeit mit Tania Konnerth von mir entwickelter, sehr beliebter Online-Selbstlernkurs.
Sehr viele von euch arbeiten bereits danach und es werden immer mehr. Ich bin die letzten Jahre viel herum gereist, um möglichst vielen von euch vor Ort praktische Unterstützung zu geben. Letztlich kann natürlich, auch gerade in Zeiten von Corona, leider immer nur eine kleine Anzahl von euch an den praktisch durchgeführten Longenkursen vor Ort teilnehmen. Mit diesem Online-Coaching möchte ich dir eine intensive Begleitung anbieten und dich dabei unterstützen, die Arbeit nach dem Longenkurs erfolgreich umzusetzen.
Wünschst du dir ein Pferd,
- das an der Longe locker und schwungvoll laufen kann?
- das mit aktiver Hinterhand über den Rücken geht?
- das genau die Muskeln trainiert, die es für die Herausforderungen als Reitpferd braucht?
- das eine immer bessere Balance und Selbsthaltung findet?
- das gerne und motiviert bei der Sache ist?
Dann ist die Arbeit nach dem Longenkurs und mein Online-Coaching genau das Richtige für dich!