Am 01.06.14 ging für mich ein großer Lebensabschnitt zu Ende: Ich übergab meinen Hof in neue Hände. Genau 18 Jahre lebten meine Tochter Lena und ich in Ellringen auf einem Resthof, der sich nach und nach zu einem „richtigen“ Pferdehof entwickelt hatte.

Die Geschichte einer Entwicklung

Als ich im Mai 1996 auf dem Resthof in Ellringen einzog, war ich im 8. Monat schwanger. Mit dickem Bauch renovierten mein damaliger Lebensgefährte und ich das Wohnhaus  und richteten draußen alles für meine Pferde her.

hof3a

Mit uns zogen meine große Ponyliebe Britta, mein Wallach Florian und unsere Hunde Max und Dascha ein.

Brittas Ankunft in Ellringen

hof22a

Meine Pferde sollten in Offenstallhaltung leben. Die Scheune war dafür einfach perfekt.

hof78a

Bei so viel Platz bot es sich an, noch ein paar Pferde aufzunehmen und so zogen bald die ersten Einstellpferde bei uns ein:

hof23a

hof444 Kopie

Da es dann doch ein paar mehr wurden, bauten wir weitere Offenställe, Paddocks, ein Round Pen und einen Reitplatz.

Luftaufnahme aus dem Jahr 1999

hof1a

hof18a

Ich fing an Unterricht zu geben und Pferde auszubilden. Im Jahr 2000 entschloss ich mich zum Bau einer Reithalle.

Das Skelett steht! Bau der Reithalle im Jahr 2000/2001

hof13a

Ganz fertig ist sie noch nicht, aber zum Sammeln für den gemeinschaftlichen Neujahrsritt taugt unsere neue Halle schon 🙂

hof29a

Reitunterricht zu geben, mit eigenen und Fremdpferden zu arbeiten und Seminare zu geben, wurde zu meinem Beruf und meiner Berufung. Die Pferde, mit denen ich tagtäglich umgehen durfte, waren meine besten Lehrer. Und der Hof war ein wunderbares Klassenzimmer!

hof4321a

Mein Hof bot mir die Möglichkeit, mich zu dem Menschen zu entwickeln, der ich heute bin. Ohne ihn würde ich heute ganz woanders stehen. Es gäbe den Longenkurs nicht und ich würde nicht durch die Lande reisen und in der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Deutschland Seminare geben. Ich empfinde meinen Hof gegenüber tiefe Dankbarkeit und er wird im Herzen immer „mein Baby“ und die Erfüllung meines großen Lebenstraumes bleiben.

Ein paar meiner wunderbaren Lehrer auf 4 Beinen. Ich danke und ich liebe Euch!

lehrer

Zwischenzeitlich lebten rund 40 Pferde auf dem Pferdehof Teschen und ich betrieb eine kleine Reitschule.

Luftaufnahme aus dem Jahr 2003

hof66a

So manche neue Pferdeseele erblickte auf unserem Hof das Licht der Welt.

babys

Und viele Tiere verbrachten ihren Lebensabend bei uns. Jeder Abschied tat furchtbar weh …

oldis

Meine Tochter hat hier ihr ganzes bisheriges Leben verbracht und es war ein toller Ort zum Aufwachsen!

hof11ahof1234a

Grenzerfahrungen

Alle die schönen und auch schrecklichen Erlebnisse aufzuschreiben, die wir hier erlebt haben, würden locker ein Buch füllen. Ein Fohlen, welches aus dem wilden Galopp heraus in eine Heuraufe sprang und darin beinah starb, ein Pferd welches mit einem Bein in einem Eisentor feststeckte, der Einsatz von einem Rettungshubschrauber nach einem Reitunfall, eine ausgebrochene Herde, die über das Feld davon galoppiert, schwere Koliken, eine abgebrochene Selbsttränke mitten in der Nacht bei minus 10 °, die durch das rausspudelnde Wasser das Paddock zur Eisbahn verwandelte, unsere Katze, überfahren vor der Haustür … In solchen Momenten kam ich immer wieder hart an meine persönlichen Grenzen und auch manchmal deutlich darüber hinaus.

Auf der anderen Seite stehen all die vielen, wunderbaren Momente, in denen ich mein Glück, meinen Lebenstraum gemeinsam mit so vielen Tieren um mich herum leben zu dürfen, kaum fassen konnte.

Danke auch an alle zweibeinigen Wegbegleiter!

Nicht nur viele Tiere zogen in den 18 Jahren hier ein und aus. Auch viele Menschen begleiteten mich ein Stück meines Weges. Einige blieben, einige gingen im Guten und einige im Bösen. Partner, Freunde, Praktikanten, Reitschüler, Einsteller und Angestellte.

Allen meinen Wegbegleitern, auch wenn wir heute keinen Kontakt mehr haben, möchte ich an dieser Stelle von Herzen DANKE sagen! Ihr alle habt mir wichtige Erfahrungen geschenkt, mir in schwierigen Zeiten zur Seite gestanden oder auch mich gelehrt, mich zu behaupten und abzugrenzen. Heute weiß ich, dass oft die schwierigsten Situationen und Beziehungen für uns die wertvollsten und lehrreichsten sind.

Das Leben ist Veränderung

2007 lernte ich Tania kennen. Sie fragte mich, ob ich ihr Reitunterricht geben würde. Eigentlich wollte ich damals gerade keine neuen Reitschüler mehr annehmen und meine Lehrtätigkeit reduzieren. Ich wollte gerne mehr Seminare geben und ich wollte ein Buch schreiben (der Titel meines Skriptes lautete: Das Longenspiel). Aber wie das Schicksal es wohl wollte, nahm ich Tania doch als Schülerin an, und dafür bin ich sehr dankbar!

Denn es entwickelte sich eine wunderbare Freundschaft und wir gründeten zusammen „Wege zum Pferd“.

wir

Im Oktober 2008 erschien dann der Longenkurs und damit nahm meine Seminartätigkeit mehr und mehr zu. Immer mehr Wochenenden war ich unterwegs. Der Spagat zwischen „Stallbesi“ und „reisende Trainerin“ wurde schwieriger und größer.

So wurde mir in den letzten Jahren alles rund um den Hof immer öfter „zu viel“. Die Verantwortung, die Arbeit, das Angebundensein. Mein ehemals so sehr geliebter Hof wurde zu einer immer größer werdenden Belastung. Also fuhr ich den Hof massiv herunter. Im letzten Jahr stand nur noch ein kleiner harter Kern an Pferden bei mir. Von den ehemals 40 schrumpfte es auf 13. Und ich gab hier weder Kurse, noch Unterricht und nahm keine Ausbildungspferde mehr auf.

Der Wunsch „woanders“ zu sein und anders leben zu wollen, wurde immer größer in mir. Mich zog es wieder mehr in Stadtnähe und auch Lena teilte diesen Wunsch. Also beschlossen wir, die große Lebensveränderung in Angriff zu nehmen und nach einem Käufer für unseren Hof zu suchen. Ich rief eine Maklerin an und bat sie um einen Besuch, um ihr den Auftrag zu geben, einen Käufer zu suchen. Aber soweit kam es gar nicht. Während eines Telefonates mit meinem Heulieferanten und Wiesenpfleger Jan Klinge erwähnte ich nebenbei meine Absicht den Hof zu verkaufen, woraufhin er mich fragte, ob er mit seiner Partnerin „heute Nachmittag mal rumkommen könne“ … – Tja, und da waren sie also schon da, die Käufer meines Hofes. Meine Suche hat nicht mal einen Tag gedauert!

Die neuen Hofbesis: Christin Höpfner, Jan Klinge und Tochter Laura

klinges

Das Erwachen aus dem Dornröschenschlaf

Schon jetzt kann man sehen, wie der Hof aus seinem Dornröschenschlaf zu neuem Leben erwacht. Christin und Jan werkeln jede freie Minute mit einem unglaublichen Elan und einer großen Freude an allen Ecken. Die Halle wird mit einem neuen Anstrich versehen, die Beete auf Vordermann gebracht, Zäune erneuert. Auch Christins Pferde sind schon eingezogen. Alles passt so gut, das ich mich dazu entschieden habe, meine Pferde auf meinem Ex-Hof stehen zu lassen.

Vom Stallbesi zum Einsteller

Ich freue mich sehr darüber, weiter auf „meinem“ Hof zu sein und dass meine Pferde ihr zu Hause behalten können. Christin und Jan wollen die Pferdehaltung, genauso wie sie ist, weiter führen und ich bin überzeugt, sie werden ihren Job toll machen! Ich freue mich darauf zu sehen, wie neue Pferde und Menschen einziehen werden und ich freue mich ganz besonders, wieder Seminare auf meinem Ex-Hof zu geben.

Beim Abschiedsessen mit meinen Einstellern schenkte mir Tania etwas ganz Besonderes: Sie hat mir einen Film gebastelt. Auch wenn er mir so manche Träne kullern lässt, freue ich mich wahnsinnig über ihr Geschenk! Und gerne möchte ich diesen Film hier mit Euch teilen: bitte hier klicken. Ich danke Dir, liebe Tania!

Und damit verabschieden Lena und ich uns von der Verantwortung für unseren Hof, aber nicht von den Pferden!

Lena und ich

Ursprünglich erschienen auf Wege zum Pferd

Newsletter

Bleiben wir in Kontakt?

Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über meine neuen Angebote und Kurstermine informiert werden? Dann trage bitte einfach deine Email-Adresse ein und klicke auf den Anmelde-Button. Mit der Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir eine Mail mit einem Link senden darf, den du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um deine Email-Adresse handelt. Erst dann erhältst du meinen Newsletter (jederzeit kündbar). 

Der Longenkurs ist ein von mir entwickelter, sehr beliebter Online-Selbstlernkurs.

Sehr viele von euch arbeiten bereits danach und es werden immer mehr. Ich bin die letzten Jahre viel herum gereist, um möglichst vielen von euch vor Ort praktische Unterstützung zu geben. Letztlich kann natürlich, auch gerade in Zeiten von Corona, leider immer nur eine kleine Anzahl von euch an den praktisch durchgeführten Longenkursen vor Ort teilnehmen. Mit diesem Online-Coaching möchte ich dir eine intensive Begleitung anbieten und dich dabei unterstützen, die Arbeit nach dem Longenkurs erfolgreich umzusetzen. Lass dich jetzt für meine nächste Gruppe vormerken!

Wünschst du dir ein Pferd,

  • das an der Longe locker und schwungvoll laufen kann?
  • das mit aktiver Hinterhand über den Rücken geht?
  • das genau die Muskeln trainiert, die es für die Herausforderungen als Reitpferd braucht?
  • das eine immer bessere Balance und Selbsthaltung findet?
  • das gerne und motiviert bei der Sache ist?

Dann ist die Arbeit nach dem Longenkurs und mein Online-Coaching genau das Richtige für dich!

Klicke hier für weiter Infos.

AKTUELLE TERMINE!

 Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!

Meine nächsten live Online-Termine sind:

15.06.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.

29.06.2023 von 19 - ca. 22 Uhr

Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.

06.07.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

Bist du in der Lage zu erkennen, ob dein Pferd: - innerlich und äußerlich Losgelassen ist? - taktklar läuft? - in einer guten Balance ist? - sich der Kreislinie entsprechend im Körper biegt? - mit aktiver Hinterhand läuft? Wenn du dir oft unsicher bist, ob du die Laufmanier deines Pferdes richtig beurteilen kannst und dir von mir deinen Blick schulen lassen möchtest, dann komm in mein Online-Seminar!

Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare

Aufzeichnung

Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.

Aufzeichnung

Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.

    Aufzeichnung

    Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.

    Aufzeichnung

    Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.

      Aufzeichnung

      In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.

        Aufzeichnung

        In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.

        Online-Seminar-Pakete