Lesen Sie hier eine Rezension zu meinem Kappzaum von Christine Garbers, VFD Wanderreitmeisterin:

Wer sein Pferd sinnvoll an der Longe gymnastizieren möchte, wird sich früher oder später mit den verschiedenen auf dem Markt befindlichen Kappzäumen beschäftigen. Die Frage nach dem „besten Kappzaum“ wird den nachdenklichen Pferdemenschen über kurz oder lang zu den klassischen Modellen führen. Das Für und Wider der Verwendung von Kappzäumen im allgemeinen oder von besonderen Modellen soll hier nicht diskutiert werden. Einig sind sich aber alle Kappzaum-Nutzer: Passen muss er, der Zaum, und zwar möglichst vielen verschiedenen Pferden. Also vielseitig verstellbar. Pflegeleicht wäre toll. Haltbar und stabil. Nicht zu schwer und wuchtig, aber auch nicht zu leicht und labberig. Ach ja, und günstig!

Zum Glück gibt es Pferdemenschen, die gute Ideen haben. Und diese Idee hartnäckig weiter verfolgen, publizieren, Erfolge in der artgerechten Pferdeausbildung vorweisen können und denen es letztendlich gelingt, Althergebrachtes und Bewährtes mit neuesten Erkenntnissen zu verknüpfen. Hierzu gehört auf jeden Fall auch Babette Teschen aus dem landschaftlich reizvollen Wendland in Norddeutschland. Ihre Idee war nicht nur der sehr ausgefeilte Longenkurs, der schon so vielen Pferden und ihren Besitzern wieder zu einem Lächeln im Gesicht verholfen hat, sondern auch ein hierzu sehr gut geeigneter Kappzaum, der alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt.

Babette’s Kappzaum besitzt ein dreiteiliges, nichtrostendes Eisen, bei dem die seitlichen Ringe tiefer angebracht sind als üblich. So kann der Zaum auch sehr gut zum Reiten, zur Handarbeit oder für die Doppellongenarbeit genutzt werden.

_MG_5756(Foto: Ilka Garbers)

Das Eisen ist mit Moosgummi und Neopren dick gepolstert und legte sich bei den Testpferden ausnahmslos gut um die Pferdenase. Der Genickriemen ist ebenfalls mit Neopren abgepolstert, wobei die Polster hier asymmetrisch befestigt wurden: So kann durch einfaches Umschnallen des Genickriemens die breite oder die schmalere Seite nach vorn zeigen und somit dem Pferd die notwendige Ohrenfreiheit gewährt werden. Die Höhe des Nasenriemens kann beidseitig eingestellt werden. Wenn Ganaschen- und Nasenriesen gut verschnallt wurden, rutscht der Backenriemen nicht ans Pferdeauge, und das Naseneisen sitzt unverrutschbar an seinem Platz – erst damit ist eine präzise Hilfengebung möglich. Beim korrekt verschnallten Kappzaum kann das Pferd das Maul öffnen und Leckerli entgegen nehmen. Auch ein zusätzliches Kopfstück passt problemlos noch darüber. Auf einen Stirnriemen wurde verzichtet. Alle Schnallen sind unterlegt, beim Anlegen des Kappzaumes werden daher keine Haare eingeklemmt und die Schnallen können nicht drücken. Der Kappzaum besteht symphatischerweise aus hochwertiger Beta-Biothane – es musste für die Herstellung also kein Tier seine Haut hergeben. Mit diesem Material ist der Kappzaum quasi unkaputtbar, denn Biothane ist extrem reißfest und sehr pflegeleicht. Mit einem Gewicht 930 g ist der Zaum leichter als manch andere Kappzäume, dabei aber immer formbeständig und stabil. Auffällig ist die gute Ausbalanciertheit des Kappzaumes. Der Kappzaum wird in kleiner Stückzahl von einer offenbar sehr gewissenhaft arbeitenden, ortsansässigen Sattlerin hergestellt, denn die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen: Jede Naht sitzt, nichts ist ausgefranst oder nachlässig zurecht gestückelt. Gute Handarbeit eben. Momentan ist der Kappzaum nur in einer Größe erhältlich, langfristig ist jedoch geplant, auch Maßanfertigungen anzubieten. Fraglich ist allerdings, ob dies sinnvoll ist, denn der getestete Kappzaum wurde an etlichen verschiedenen Pferdemodellen ausprobiert und passte immer sehr gut. Den Kappzaum gibt es in schwarz oder in schwarz-braun (schwarz mit braun unter dem Eisen).

kappzaum3(Foto: Ilka Garbers)

Der Anschaffungspreis von 295 Euro lässt den interessierten Pferdemenschen erst einmal schlucken. Wenn man jedoch bedenkt, das ein guter Kappzaum erstens eine Anschaffung fürs Leben ist und zweitens im Laufe dieses Lebens an vielen, vielen Pferden genutzt werden kann (und zwar nicht nur zu Beginn der Ausbildung, sondern immer wieder!), dann relativiert sich der Preis sehr schnell.

Fazit: Nicht abschrecken lassen vom Preis! Der Nutzen überwiegt auf jeden Fall. Man erhält einen anständigen, vernünftig nutzbaren, gut durchdachten und qualitativ hochwertigen Kappzaum. Und wegen der verwendeten Biothane ein reines Gewissen gratis dazu. Ich finde, das hat was!

 

Christine Garbers, VFD-Wanderreitmeisterin
12.12.2013

Newsletter

Bleiben wir in Kontakt?

Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über meine neuen Angebote und Kurstermine informiert werden? Dann trage bitte einfach deine Email-Adresse ein und klicke auf den Anmelde-Button. Mit der Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir eine Mail mit einem Link senden darf, den du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um deine Email-Adresse handelt. Erst dann erhältst du meinen Newsletter (jederzeit kündbar). 

Der Longenkurs ist ein in Zusammenarbeit mit Tania Konnerth von mir entwickelter, sehr beliebter Online-Selbstlernkurs.

Sehr viele von euch arbeiten bereits danach und es werden immer mehr. Ich bin die letzten Jahre viel herum gereist, um möglichst vielen von euch vor Ort praktische Unterstützung zu geben. Letztlich kann natürlich, auch gerade in Zeiten von Corona, leider immer nur eine kleine Anzahl von euch an den praktisch durchgeführten Longenkursen vor Ort teilnehmen. Mit diesem Online-Coaching möchte ich dir eine intensive Begleitung anbieten und dich dabei unterstützen, die Arbeit nach dem Longenkurs erfolgreich umzusetzen.

Wünschst du dir ein Pferd,

  • das an der Longe locker und schwungvoll laufen kann?
  • das mit aktiver Hinterhand über den Rücken geht?
  • das genau die Muskeln trainiert, die es für die Herausforderungen als Reitpferd braucht?
  • das eine immer bessere Balance und Selbsthaltung findet?
  • das gerne und motiviert bei der Sache ist?

Dann ist die Arbeit nach dem Longenkurs und mein Online-Coaching genau das Richtige für dich!

Klicke hier für weiter Infos.

AKTUELLE TERMINE!

 Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!

Meine nächsten live Online-Termine sind:

15.06.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.

29.06.2023 von 19 - ca. 22 Uhr

Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.

06.07.2023 von 19 - ca. 21 Uhr

Bist du in der Lage zu erkennen, ob dein Pferd: - innerlich und äußerlich Losgelassen ist? - taktklar läuft? - in einer guten Balance ist? - sich der Kreislinie entsprechend im Körper biegt? - mit aktiver Hinterhand läuft? Wenn du dir oft unsicher bist, ob du die Laufmanier deines Pferdes richtig beurteilen kannst und dir von mir deinen Blick schulen lassen möchtest, dann komm in mein Online-Seminar!

Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare

Aufzeichnung

Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.

Aufzeichnung

Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.

    Aufzeichnung

    Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.

    Aufzeichnung

    Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.

      Aufzeichnung

      In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.

        Aufzeichnung

        In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.

        Online-Seminar-Pakete