Durch die Möglichkeiten der modernen Technik begleite ich mit meinem Online-Angebot mittlerweile in vielen Ländern Menschen im Training mit ihren Pferden. So auch Barbara und ihre Tochter Anna in Norwegen mit ihrem 12-jähringen Welsh Cob Parker. Dass sich meine Begleitung aber nicht nur auf das Training begrenzt, zeigt dieser Bericht.
Liebe Babette,
Wir haben viel darüber nachgedacht, wie wir unseren Dank an Dich in diesen Zeilen zusammenfassen können. Wir denken, dass wir Dir eigentlich alles verdanken und ohne Dich hätten wir unseren Parker nicht mehr.
Wir kauften ein nicht so einfaches Pferd März 2020. Ich bin durch den Angstkurs auf Dich aufmerksam geworden und habe dann auch Deinen Longenkurs gelesen. Da wurde mir zum ersten Mal bewusst, dass wir sehr viel nicht wussten und wir etwas drastisch ändern mussten, sowohl im Training als auch im Umgang und Haltung unseres Pferdes. Du hast uns ganzheitlich geholfen. Unser Pferd hat/hatte körperliche Baustellen, im Becken und auch schon beginnende Trageschwäche. Du hast es gesehen. Keiner in dem Stall, in dem wir mit unserem Pferd standen, hatte es bemerkt. Durch Dich haben wir Karin Kattwinkel dazugezogen und wir sind heute auf dem Weg, die körperlichen Baustellen besser handhaben zu können. In der ersten Zeit war Parker so widersetzlich, dass wir fast verzweifelt hätten. Du hast uns beigestanden und in den kleinsten Schritten uns immer wieder einen neuen Weg gezeigt. Wir haben uns einen Pivo gekauft und in unseren Anfängen hast Du uns und Parker mit dem Zaun dazwischen, wir in Nordnorwegen und Du in der Lüneburger Heide, das Clickertraining beigebracht.
Wir haben auch nach und nach angefangen Parker zu longieren. Parker war allerdings wenig begeistert in der ersten Zeit davon, entweder lief er gar nicht oder er explodierte. Du hast uns in vielen online Stunden beigebracht, wie wir mit Parkers Widersetzlichkeiten umgehen können. Und mit Deiner unendlichen Geduld und Deinem Einfühlungsvermögen sind wir heute so weit, dass wir schöne Stunden bei der Bodenarbeit mit Parker erleben können. Wir sind schon ein riesengroßen Schritt weitergekommen, und gleichzeitig haben wir immer noch so viel zu lernen. Wir freuen uns auf die vielen gemeinsamen Stunden, die noch kommen werden und in denen wir noch so viel von Dir lernen können.
Wir sind auch zusammen auf die Suche nach einem neuen Stall gegangen. Wir haben die verschiedenen Ställe in unserer Umgebung aufgesucht und gefilmt und wir haben dann zusammen die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Ställe beraten. Wir fanden zusammen einen Offenstall.
Allerdings machte unser Weg noch einen Umweg, da unser Pferd zwischenzeitlich mit unserer Tochter in eine andere Stadt umzog. Wir hatten noch nie ein Pferd transportiert. Und Parker hatte unter einem früheren Transport Panik bekommen und sich verletzt. Die Hürde, Parker wieder ans Verladen und Transportieren zu gewöhnen, haben wir auch mit Deiner Hilfe geschafft. In dieser Zeit sah Parker körperlich schon viel besser aus und er lief mit einer immer besseren Laufmanier. Dann änderte sich wieder sein Verhalten und er lief schleichend schlechter. Du sahst, dass wieder etwas nicht stimmte. Wir fanden heraus, dass der neue Hufschmied in der anderen Stadt zu kleine Hufeisen benutzt hatte. Der Umzug zurück nach Hause in den Offenstall, den wir gemeinsam gefunden hatten, wurde beschlossen. Und nun steht unser Pferd in einer kleinen Herde mit viel grösserem Areal. Wenn Parker sprechen könnte, würde er Dir dafür danken.
Wir haben immer noch viele Herausforderungen und viel zu lernen. Wir danken Dir dafür, dass Du diesen Weg bis hierhin mit uns gegangen bist und wir sind so dankbar dafür, dass wir auch weiterhin auf Deine Hilfe vertrauen können. Es ist so unglaublich schön, Dich an unserer Seite zu haben. Vor drei Wochen hatten wir eine geplante online Stunde zusammen und wir sahen sofort, dass etwas mit Parker nicht stimmte. Er konnte nicht fressen. Wir waren in Kontakt den ganzen Abend. Der Tierarzt kam und diagnostizierte eine Art Trigeminusneuralgie und bereitete uns auf einen fatalen Ausgang vor. Du hast den Kontakt zu Karin Kattwinkel an dem Abend hergestellt. Mit Karin Hilfe (Tipp: lade dir die EQ AID App auf dein Handy!) haben wir Parker am nächsten Morgen behandelt und er konnte dann tatsächlich wieder fressen. Ohne Deine und Karins Hilfe hätten wir wahrscheinlich keinen Parker mehr.
Liebe Babette, wir danken Dir!
AKTUELLE TERMINE!
Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!
Meine nächsten live Online-Termine sind:
21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!
12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr
Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.
Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare
Aufzeichnung
Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.
Aufzeichnung
Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.
Aufzeichnung
Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.
Aufzeichnung
Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.
Aufzeichnung
In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.
Aufzeichnung
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.