An der Longe zu galoppieren kann sehr effektiv für das Training eines Pferdes sein. Korrekt ausgeführt verbessert der Galopp die Kraft des Pferdes und fördert den Muskelaufbau. Gleichzeitig muss das Pferd aber auch schon über ein hohes Maß an Kraft, Koordinationsfähigkeit und Balance verfügen. Dementsprechend müssen wir unser Pferd erst behutsam an den Galopp heranführen und dürfen es dabei nicht überfordern. Galoppiert das Pferd verspannt, vorhandlastig oder im falschen Galopp, ist das sehr schädigend für die Gelenke, Sehnen und Bänder. Pferde, die noch nicht ausbalanciert sind oder körperliche Probleme haben, springen häufig „falsch“ an, also im Außen- oder im Kreuzgalopp. Auf dem Foto unten siehst du den Wallach Losti im Kreuzgalopp.
Doch was kann man tun, wenn das Pferd dazu neigt, im Außen- oder Kreuzgalopp anzuspringen? Diese Frage möchte ich in diesem Beitrag beantworten.
Finde die Ursache!
Zunächst sollte ein Tierarzt*in und/oder Osteopath*in/Physiotherapeut*in das Pferd untersuchen, ob es eventuell Probleme und/oder Schmerzen hat. Oft sind körperliche Blockaden, Verspannungen oder Verletzungen die Ursache dafür, dass das Pferd nicht im richtigen Galopp anspringen kann. Eine weitere häufige Ursache liegt in der natürlichen Händigkeit und Schiefe des Pferdes. Durch gymnastizierende Arbeit, z.B. nach dem Konzept meines Longenkurses, sollte das Pferd mehr und mehr geradegerichtet werden und sich die Laufmanier des Pferdes konstant verbessern, wodurch letztendlich das Pferd in die Lage gebracht wird, im korrekten Handgalopp anzuspringen.
Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die du schon ausprobieren kannst, um dein Pferd darin zu unterstützen, im richtigem Galopp anzuspringen:
- Wenn du eine ganze Bahn zum Longieren zur Verfügung hast, longiere auf einem der äußeren Zirkel. Hier gibt es nun drei geschlossene Seiten an der Bande und eine offene Seite. Lass dein Pferd dort angaloppieren, wo die offene Seite in die geschlossene Seite übergeht. Vielen Pferden kommt es nun sinnvoller vor, im richtigen Galopp anzuspringen, da es so von der Bande wegspringt und nicht zur Bande hin. Auf der Grafik unten kannst du den besten Moment, dein Pferd anzugaloppieren, erkennen. Du befindest dich mit deinem Pferd auf dem Zirkel bei A auf der linken Hand. Bitte dein Pferd, bei dem grünem X anzugaloppieren.

- Du kannst zusätzlich dazu noch ein niedriges Hindernis an dieser Stelle platzieren und dein Pferd darüber angaloppieren. Am besten eignen sich dafür Dualschläuche, da hier keine Verletzungsgefahr besteht.
- Wenn das Pferd bereits gut in Stellung und Biegung laufen kann, kannst du versuchen, aus einer Volte heraus anzugaloppieren oder vorher ein paar Schritte Schulterherein zu traben. Pferde galoppieren eher im Handgalopp an, wenn sie gut gebogen sind, da sie dadurch weniger Gewicht auf der inneren Schulter haben und somit mit dem inneren Bein gut untertreten können, um in den richtigen Galopp zu kommen.
- Pferde, die noch nicht gut in Stellung und Biegung laufen können, sollten den Zirkel so groß wie möglich laufen und wir müssen sehr darauf achten, das Pferd auf keinen Fall über eine Einwirkung der Longe zu stören, denn sie brauchen ihren Hals als Balancestange zur freien Verfügung.
Du kannst die hier vorgestellten Wege ausprobieren und schauen, ob ein Weg deinem Pferd hilft, in den richtigen Galopp zu finden. Ganz wichtig ist, immer mit ganz viel Ruhe zu arbeiten und das Pferd nicht in den Galopp zu jagen. Vermeide jede Form von Druck und achte darauf, dass das Pferd keine negativen Gefühle zum Galopp entwickelt. Gib deinem Pferd zwischen den Versuchen, richtig anzuspringen, immer wieder genug Zeit, sich sortieren zu können und mache den nächsten Versuch erst, wenn dein Pferd wieder in ruhiger, losgelassener Haltung trabt und dir zuhört. Jeden Versuch deines Pferdes solltest du begeistert loben. Ist dein Pferd im falschen Galopp angesprungen, pariere es sehr behutsam, ohne zu tadeln, durch.
Solange dein Pferd noch eine schlechte Laufmanier im Galopp zeigt (zu schnell, zu starke Schräglage oder zu verspannt) solltest du nur das Angaloppieren üben, aber nicht in dem schlechten bzw. falschen Galopp bleiben. Das Pferd sollte erst dann länger im Galopp bleiben wenn es im korrektem Handgalopp ruhig, balanciert und gut koordiniert läuft, wie wir es hier bei der Stute Dalia sehen können.
AKTUELLE TERMINE!
Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!
Meine nächsten live Online-Termine sind:
21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!
12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr
Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.
Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare
Aufzeichnung
Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.
Aufzeichnung
Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.
Aufzeichnung
Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.
Aufzeichnung
Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.
Aufzeichnung
In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.
Aufzeichnung
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
Online-Seminar-Pakete
Mein 12-wöchige Coaching-Programm zur Arbeit
nach dem Longenkurs
Diese Gruppe ist leider ausgebucht!
Möchtest du gerne bei meiner nächsten Gruppe dabei sein? Dann schreibe mir bitte eine Mail an
info@babette-teschen.de,
ich informiere dich dann, sobald ich einen neuen Termin festgelegt habe.
Der Longenkurs ist ein von mir entwickelter, sehr beliebter Online-Selbstlernkurs.
Sehr viele von euch arbeiten bereits danach und es werden immer mehr. Ich bin die letzten Jahre viel herum gereist, um möglichst vielen von euch vor Ort praktische Unterstützung zu geben. Letztlich kann natürlich, auch gerade in Zeiten von Corona, leider immer nur eine kleine Anzahl von euch an den praktisch durchgeführten Longenkursen vor Ort teilnehmen. Mit diesem Online-Coaching möchte ich dir eine intensive Begleitung anbieten und dich dabei unterstützen, die Arbeit nach dem Longenkurs erfolgreich umzusetzen. Lass dich jetzt für meine nächste Gruppe vormerken!
Wünschst du dir ein Pferd,
- das an der Longe locker und schwungvoll laufen kann?
- das genau die Muskeln trainiert, die es für die Herausforderungen als Reitpferd braucht?
- das eine immer bessere Balance und Selbsthaltung findet?
- das gerne und motiviert bei der Sache ist?
- das mit aktiver Hinterhand über den Rücken geht?
Dann ist die Arbeit nach dem Longenkurs und mein Online-Coaching genau das Richtige für dich!