Für die Arbeit nach meinem Longenkurs empfehle ich, einen Kappzaum zu verwenden.
Doch bisher war ich mit keinem der im Handel erhältlichen Kappzäume zu 100 % zufrieden. Deswegen habe ich einen eigenen Kappzaum entwickelt.
Beschreibung des Kappzaums
Der Kappzaum besteht aus hochwertiger Beta-Biothane. Er besitzt ein dreiteiliges Eisen. Die Nasenpolsterung besteht aus einem Kern aus Moosgummi, ummantelt mit Neopren. Diese Polsterung bewirkt, dass sich das Naseneisen sehr gut um die Pferdenase schmiegt und vor allem, dass das Eisen dem Pferd keine Schmerzen auf der empfindlichen Nase bereitet.
Die beiden seitlichen Ringe des Eisens sind tiefer angebracht, als es normalerweise üblich ist. So kann man den Kappzaum neben der einfachen Longenarbeit auch gut zum Reiten, zur Doppellongenarbeit oder zur Handarbeit benutzen.
Ich empfehle, einen Kappzaum mit stabilem Naseneisen zu verwenden. Das stabile Eisen hilft dem Pferd die korrekte Genickstellung zu verstehen. In diesem Video erkläre ich das ausführlich (Link führt zu Youtube).
Das Nasenstück hat eine große Auflagefläche, die den Druck gut verteilt. Die Polsterung ist weich und gibt gut nach. Trotz der einzigartigen Polsterung, der den Kappzaum für das Pferd sehr komfortabel macht, kommen die Hilfen präzise an.
Feedback von Christina Türtscher:
Ich habe den Kappzaum gestern an unserem Pony und meinem Großen probiert. Das Teil ist super! Hätte ich nicht gedacht, dass es so einen Unterschied macht. Sehr präzises Werkzeug, das die Pferdchen sehr gut annehmen. Sie waren die Ruhe weg, aufmerksam. Okay, zugegeben, wir haben nichts Großartiges gemacht. Trotzdem. Jetzt bin ich gespannt, wie sich die Sache entwickelt. Noch ein kurzes Resümee: Mein alter Kappzaum fühlt sich schwerer an, obwohl er gleich viel wiegt. Ich finde deinen ausbalancierter. Das ist zwar Blödsinn, denk ich mal, trotzdem, das Nasenteil zieht nicht so sehr nach unten bei deinem. Ich weiß, das ist seltsam beschrieben, aber ein Gefühl in Worte zu fassen, fällt oft schwer.
Der Genickriemen
Der Genickriemen ist ebenfalls gut mit Neopren abgepolstert, damit der sensible Genickbereich nicht belastet wird. Alle Schnallen sind mit Biothane und Neopren unterlegt, so dass es nirgends drücken kann. Das Polster unter dem Genickriemen ist so angenäht, dass man den Genickriemen drehen kann. Je nachdem wie es bei Ihrem Pferd besser sitzt, können Sie die breite oder die dünne Seite nach vorne einschnallen.
Größe, Farbe und Verarbeitung
Den Kappzaum gibt es nur in einer Größe und nur in schwarz. Dass sich diese Standardgröße sowohl auf große, als auch auf kleine Köpfe gut anpassen lässt, zeigen die Fotos weiter unten. Er ist mit einem Gewicht von 930 g schön leicht im Vergleich zu anderen stabilen Kappzäumen.
Alle verwendeten Materialen sind hochwertig und nicht rostend. Der Kappzaum ist handgearbeitet.
Feedback von Renate Sikora:
Hallo Frau Teschen, am Freitag habe ich Ihren Kappzaum erhalten. Die Verarbeitung ist toll. Im Gegensatz zu Leder schmiegt sich das Material sofort an und muss sich nicht erst eintragen. Ich habe ihn direkt angepasst. Der ganze Zaum ist so durchdacht, dass jeder Riemen, jede Schnalle und das Eisenstück perfekt sitzen. Er passt wie eine Maßanfertigung bei meinem Freiberger, den ich dann auch sofort damit gearbeitet habe. Sam hat sich auf Anhieb wohl gefühlt und erheblich schneller gelöst als mit den anderen Kappzäumen, die ihm leider nicht optimal passten. Stellung, Handwechsel, Schlangenlinien, Kehrtwendungen können absolut exakt angewiesen und ausgeführt werden, Bodenarbeit auch topp. Kein Verrutschen, kein falscher Druck. Es war für uns beide ein echtes Wohlgefühl.
Auch heute habe ich ihn wieder longiert und von 2 Reiterkameradinnen große Bewunderung für mein schön gebogenes, losgelassenes, entspanntes und gehorsames Pferd erhalten. Auf die Frage, wie teuer der Kappzaum denn sei und ich den Preis auch ganz ungeniert nannte, kam dann der Kommentar „Das geht doch auch billiger“. Danke, aber das hatten wir schon und günstig waren die Vorgänger auch nicht. Für mich und meine Pferde – meiner Warmblutstute passt er übrigens auch wie angegossen – ist Ihr Kappzaum jeden Euro wert. Meine Pferde zeigen es mir und ich bin sicher, wir werden noch viel Freude damit haben.
Ich kann den Kappzaum mit bestem Gewissen empfehlen, weil durch die gute Passform manches Problem wie z.B. in Sam’s Fall Außenstellung mit weggedrücktem Rücken, hervorgerufen durch falschen Druck bei nicht passendem Kappzaum, sofort ausgeräumt werden konnte. Er läuft jetzt perfekt „in der Spur“. Darauf können wir nun aufbauen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Meinen Kappzaum verwende ich während meiner Praxiskurse bei vielen unterschiedlichen Pferden, wie hier auf dem Warmblutwallach Bobby. Ich bin immer wieder begeistert, wie gut er sich auf die vielen Pferde anpassen lässt.
Was ist Biothane?
Biothane ist ein starkes Polyestergewebe mit einer Schutzschichtummantelung. Das Material zeichnet sich durch viele positive Eigenschaften aus:
- Biothane ist extrem pflegeleicht – wenn verdreckt, einfach abwischen und fertig.
- Biothane ist bei jeder Temperatur formbeständig.
- Biothane ist praktisch unkaputtbar und sehr langlebig.
- Biothane wird nicht spröde und schimmelt nicht.
- Biothane ist angenehm in der Hand und dem Pferd auf der Haut.
Mein Kappzaum wurde von der Pferdetrainerin Karin Tillisch getestet, die sich nach dem Test für meinen Kappzaum für ihre Pferde entschieden hat
Hier ein paar Bilder, die zeigen, auf was für unterschiedlichen Köpfen mein Kappzaum gut sitzt –
von Shetty bis Noriker
Westfalenstute Fanta
Spanierin Marla
Islandstute Hedja
Hannoveranerwallach Ronaldo
Araberstute Funny
Shetlandpony Buddy
Noriker
Sieht auch auf Muliköpfen super aus!
Hallo Frau Teschen, am Freitag habe ich Ihren Kappzaum erhalten. Die Verarbeitung ist toll. Im Gegensatz zu Leder schmiegt sich das Material sofort an und muss sich nicht erst eintragen. Ich habe ihn direkt angepasst. Der ganze Zaum ist so durchdacht, dass jeder Riemen, jede Schnalle und das Eisenstück perfekt sitzen. Er passt wie eine Maßanfertigung bei meinem Freiberger, den ich dann auch sofort damit gearbeitet habe. Sam hat sich auf Anhieb wohl gefühlt und erheblich schneller gelöst als mit den anderen Kappzäumen, die ihm leider nicht optimal passten. Stellung, Handwechsel, Schlangenlinien, Kehrtwendungen können absolut exakt angewiesen und ausgeführt werden, Bodenarbeit auch topp. Kein Verrutschen, kein falscher Druck. Es war für uns beide ein echtes Wohlgefühl.
Auch heute habe ich ihn wieder longiert und von 2 Reiterkameradinnen große Bewunderung für mein schön gebogenes, losgelassenes, entspanntes und gehorsames Pferd erhalten. Auf die Frage, wie teuer der Kappzaum denn sei und ich den Preis auch ganz ungeniert nannte, kam dann der Kommentar „Das geht doch auch billiger“. Danke, aber das hatten wir schon und günstig waren die Vorgänger auch nicht. Für mich und meine Pferde – meiner Warmblutstute passt er übrigens auch wie angegossen – ist Ihr Kappzaum jeden Euro wert. Meine Pferde zeigen es mir und ich bin sicher, wir werden noch viel Freude damit haben.
Ich kann den Kappzaum mit bestem Gewissen empfehlen, weil durch die gute Passform manches Problem wie z.B. in Sam’s Fall Außenstellung mit weggedrücktem Rücken, hervorgerufen durch falschen Druck bei nicht passendem Kappzaum, sofort ausgeräumt werden konnte. Er läuft jetzt perfekt „in der Spur“. Darauf können wir nun aufbauen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße, Renate Sikora
Und hier finden Sie noch eine Rezension von Christine Garbers, VFD Wanderreitmeisterin.
Preis:
Mein Kappzaum kostet inkl. MwSt. € 295.- + Versand. Sie gehen natürlich mit dem Kauf meines Kappzaumes kein Risiko ein. Wenn er Ihnen nicht gefällt oder er Ihrem Pferd nicht passen sollte, schicken Sie ihn mir einfach zurück.
Versandkosten:
Deutschland € 4,69
Österreich/Luxemburg/Niederlande und andere EU-Länder € 13,79
Lieber Schweizer*innen: Ihr könnt meinen Kappzaum bei Eschbach Horsemanship bestellen.
Somit bezahlen Käufer aus Deutschland inkl. Versand € 299,69, Käufer aus EU-Ländern € 308,79.
Lieferzeit:
Sofort lieferbar!
Wenn Sie mehr über Kappzäume erfahren möchten, lesen Sie bitte meine drei Blogbeiträge zum Thema:
Der Kappzaum – Teil 1: Was Sie über dieses Werkzeug wissen sollten
Der Kappzaum – Teil 2 – Kappzäume der filigranen Art…
Der Kappzaum – Teil 3: Die Gewöhnung an den Kappzaum
Die Zeitschrift Cavallo hatte in Zusammenarbeit mit mir verschiedene Kappzaummodelle einer Druckmessung unterzogen. Den dabei entstanden Bericht finden Sie hier. Dieser Test hatte mich damals noch mehr darin bestärkt, keine Serretas, Caveçons oder ungepolsterte Kappzäume zu verwenden. Vielleicht bekomme ich ja die Cavallo überredet, diesen Test mit meinem Kappzaum zu wiederholen?
Noch mehr Feedbacks zu meinem Kappzaum:
Liebe Frau Teschen, ich wollte mich sehr herzlich für den Kappzaum bedanken! Ich habe ihn gestern erhalten und gleich ausprobiert. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Ich muss zwar das eine oder andere Loch „ergänzen“ am Backenriemen, da mein Stütchen einen etwas feinen Kopf hat. 🙂 Die Verarbeitung und Polsterung sowie die per Mail gesandte Beschreibung sind toll. Und: ich hatte vorher einen Lederkappzaum, da ich Bedenken hatte wegen dem Naseneisen, weil meine Stute doch sehr sensibel ist. Aber ich habe bei der Anprobe Ihres Kappzaums gesehen, dass dieser – wie erwartet – viel besser sitzt und sehr gut angenommen wird von ihr, als das beim Lederkappzaum der Fall war. Meine Sorge war also völlig unbegründet. Man kann mit Ihrem Kappzaum viel viel feiner Hilfen geben, echt toll! Vielen Dank für Alles von Barbara Murauer
******
Liebe Frau Teschen, ich hatte vor wenigen Wochen Ihren Kappzaum bestellt und wollte mich nun bei Ihnen bedanken. Ich war mehr als erfreut darüber, dass der Kappzaum so schnell lieferbar war, da ich mich auf eine Wartezeit eingestellt hatte. Umso größer war die Freude, ihn nach wenigen Tagen schon in den Händen zu halten! Auch bin ich von dem Kappzaum mehr als begeistert. Schon alleine die Verarbeitung überzeugte mich sofort. Diese Beweglichkeit und Leichtheit! Einfach wunderbar! Gerade die Schnallen zum Verstellen gefallen sehr gut. Sie sind ausreichend groß, damit ein „Umschnallen“ vorallem am Pferdekopf sehr einfach ist. Ich habe lange überlegt mir Ihren Kappzaum zuzulegen und der ausschlaggebende Punkt für mich war die Passgenauigkeit für die unterschiedlichen Pferdeköpfe und das leichte, weiche Material. Und ich muss sagen, ich wurde definitiv in keiner Weise enttäuscht. Er passt super bei jedem der Pferde und gerade meine Vollblutstute (ehemaliges Rennpferd) hat ihn sofort gut angenommen. Ich bin sehr begeistert darüber, da sie auf sämtliche Art von Druck und Einengung mit, ich sag so gerne, „Luftanhalten“ reagiert. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Auch die Stabilität überzeugt!
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und durch soviel Geduld einen wirklich sehr gutes und sehr empfehlenswertes Ausbildungsuntensil entwickelt haben. Er ist sein Geld zu 100% wert und das Sparen auf ihn hat sich gelohnt. Meine Maus Quws und ich, und all die anderen Pferde, mit denen ich arbeite, bedanken uns von ganzem Herzen bei Ihnen!
Herzlichst, Susanne Freitag
******
Liebe Babette, der Kappzaum kam am Freitag hier an und wurde inzwischen ausgiebig an allen Fellnasen getestet, die meiner Kollegin und mir in die Quere kamen Wir sind schon ewig auf der Suche nach einem Kappzaum, der eben nicht nur einem Pferd passt, der einfach sitzt, präzise wirkt und trotzdem gut abgepolstert ist. Meine Chefin hat einen 20 Jahre alten von der span. Hofreitschule, den man einfach anlegen kann und er liegt. Der ist jedoch kaum gepolstert und dadurch kein Kinderspielzeug. Für junge und/oder heikle Pferd recht ungeeignet, für ungeübte Menschen so oder so, mal abgesehen davon, dass er schlicht nicht mehr hergestellt wird. Also begaben wir uns auf die Suche…und suchten, und testeten, und suchten … und waren fast so weit, uns mit einem Sattler in Verbindung zu setzen, um selbst einen entwickeln zu können.
Brauchen wir jetzt nicht mehr, wir haben, was wir wollen!
Man merkt wirklich, dass ihr euch Gedanken gemacht habt und selbst wisst, worauf es ankommen muss … Vom frechen Friesen bis zum hypersensiblen Araberköpfchen waren alle unsere Vierbeiner einverstanden, nirgendwo ist er irgendwie verrutscht und für die Warm-up-Handarbeit einen Zaum drüber zu legen, war auch kein Problem. Großes Lob also an dich und dein Team! Wir werden euch sicher nicht nur einmal weiterempfehlen (und wahrscheinlich kommt bald auch mindestens noch eine Bestellung von uns), Viele Grüße von den Sintakt-Azubis Yvette und Nele
******
Seit weit mehr als einem Jahr nutze ich den von Babette entwickelten Kappzaum auf Longenkursen. Bei vielen Pferden war ich glücklich ihn dabei zu haben, da nichts anderes passte. Häufig waren es Pferde mit Genickproblemen, besonderen Kopfformen, sehr empfindliche Pferde oder spanische Pferde mit Serretanarben. Dieser Kappzaum passte bisher auf jeden Pferdekopf. Durch die Passgenauigkeit und die weiche Polsterung hat auf meinen Kursen nie ein Pferd mit Widerwillen reagiert. Die Entwicklung des Kappzaums habe ich mitverfolgt. Ich weiß, wieviel Energie, Kosten und Herzblut in dieses Kappzaumprojekt geflossen sind. Ich selbst hätte sicher einige Male aus Verzweiflung alles hingeschmissen. Vielen Dank Babette, dass du trotz vieler schlafloser Nächte, drangeblieben bist und dieser hochwertige Kappzaum nun endlich zu erwerben ist. Petra Hamer
******
Ich hab den Kappzaum jetzt schon ein dreiviertel Jahr und bin absolut zufrieden damit. Er passt perfekt, er drückt nirgends und mein Pferdchen fühlt sich damit sehr wohl. Vorher hatte ich auch einen von ***, aber zu Babettes Kappzaum gar kein Vergleich. DANKE Babette für dieses tolle Teil! Sandra Kartenbach
******
Ich habe ihn auch und er ist sein Geld wirklich wert! Ich habe mich vorher durch 5 andere Kappzäume probiert und der sitzt auf der Nase meines Pferdes einfach wie angegossen. Dadurch, dass er so gut auf unterschiedliche Pferdenasen passt, könnte man ihn auch gut als Stallgemeinschaft kaufen und sich teilen. Bei 3 Besitzern wären es dann “nur noch” 100 Euro für jeden. Aber eure Pferde werden es euch mit einer schönen Stellung und Biegung danken! Daniela Probst
Danielas arabischer Halbblutwallach Nippi
Newsletter
Bleiben wir in Kontakt?
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über meine neuen Angebote und Kurstermine informiert werden? Dann trage bitte einfach deine Email-Adresse ein und klicke auf den Anmelde-Button. Mit der Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir eine Mail mit einem Link senden darf, den du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um deine Email-Adresse handelt. Erst dann erhältst du meinen Newsletter (jederzeit kündbar).
AKTUELLE TERMINE!
Hier findest du verschiedene Online Seminare rund um die Arbeit nach dem Longenkurs und um pferdefreundlichen Umgang und Training mit Pferden!
Meine nächsten live Online-Termine sind:
21.09.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.
05.10.2023 von 19 - ca. 21 Uhr
Sich das Training und den Umgang mit dem Pferd über positive Verstärkung zu erarbeiten, ist eine wundervolle Möglichkeit, ein Pferd mit viel Spaß und auf pferdefreundliche Weise auszubilden. Das Training mit der Verwendung eines Markersignals und Futterlob gibt uns die Möglichkeit, dem Pferd im richtigen Augenblick zu sagen, was es gut und richtig macht. Das motiviert die Pferde sehr! Du wirst erkennen, dass dein Pferd immer freudiger mit dir zusammenarbeiten wird!
12.10.2023 von 19 - ca. 22 Uhr
Im Rahmen dieses Seminars referiere ich ausführlich über die Arbeit nach dem Longenkurs. Anhand vieler anschaulicher Fotos und Filme erkläre ich dir, woran du erkennen kannst ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, es sich in Balance befindet, es sich korrekt biegt und vieles mehr. Unter anderem zeige ich auf, warum das schiefe Laufen auf einer Kreisbahn zu gesundheitsschädlichen Fehlbelastungen führt. Die wichtigsten Basisübungen des Longenkurses werden besprochen, wobei ausführlich darauf eingegangen wird, welche Übung welche Auswirkung auf die Laufmanier des Pferdes hat. Auch die Themen Hilfengebung, Position des Longenführers und Ausrüstung werden behandelt.
Ungeduldig? Dann findest du hier die Aufzeichnungen meiner beliebten Online-Seminare
Aufzeichnung
Die Longenarbeit mit Markertraining zu verbinden, ist eine wundervolle Möglichkeit, dem Pferd mit viel Spaß und Motivation eine gesunde Laufmanier beizubringen und das, was ihr auch an der Longe erarbeitet habt, in die Freiarbeit zu übertragen.
Aufzeichnung
Seitengänge sind eine tolle Möglichkeit, die Longenarbeit abwechslungsreich und gymnastizierend zu gestalten! In diesem Online-Seminar zeige ich dir, wie du die Seitengänge kleinschrittig an der Hand erarbeitest und sie später auf Distanz longieren kannst. Du lernst, wie die Seitengänge korrekt ausgeführt werden und Probleme behoben werden können.
Aufzeichnung
Dieses Seminar führt in die Arbeit nach dem Longenkurs ein. Es erklärt, warum das Pferd eine gesunde Laufmanier erst lernen muss, woran man eine gute Laufmanier erkennt und geht auf die Basisübungen des Longenkurses ein.
Aufzeichnung
Woran erkennst du, ob dein Pferd taktklar läuft, sich der Kreislinie entsprechend biegt und die Hinterhand aktiv ist? In diesem Online-Seminar kannst du deinen Blick schulen und erhälst wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufmanier.
Aufzeichnung
In diesem Online-Seminar erhältst du viele Anregungen, wie du das langweilige Im-Kreis-Laufen in eine abwechslungsreiche und freudvolle Zusammenarbeit gestalten kannst.
Aufzeichnung
In diesem Seminar werden die häufigsten Probleme beim Longieren besprochen, ihre Ursachen erklärt und pferdefreundliche Lösungswege aufgezeigt.