Das Verladen von Pferden, insbesondere einer Stute mit ihrem Fohlen, erfordert besondere Vorsicht und Planung, um sicherzustellen, dass die Tiere während des Transports sicher und stressfrei bleiben. Für das Fohlen ist dies wahrscheinlich die erste Fahrt seines Lebens und deshalb besonders prägend – hier kannst du den Grundstein dafür legen, dass das Fohlen möglichst positive Gefühle mit dem Hänger verbinden wird.

Dein Fohlen ist bereits abgesetzt oder muss aus anderen Gründen allein und ohne seine Mama Reisen? Beachte dabei bitte, dass Fohlen erst ab einem Alter von 6 Monaten alleine transportiert werden sollten und mindestens eine Woche vorher abgesetzt sein sollten.

Absetzer im Hänger

Hier sind 9 wichtige Punkte, die du beim richtigen Verladen einer Stute mit Fohlen beachten solltest – angefangen bei der Vorbereitung bis hin zum sicheren Abladen:

1. Vorbereitung des Pferdeanhängers

Vergewissere dich, dass der Pferdeanhänger sauber, gut belüftet und sicher ist. Überprüfe die Bodenbeschaffenheit, die Sicherheit der Trennwände und Türen sowie die Funktion der Belüftungssysteme. Vermeide scharfe Kanten oder hervorstehende Gegenstände, die den Tieren schaden könnten. Der Anhänger muss gut mit Sägespänen eingestreut sein, damit sich das Fohlen auf längeren Strecken bei Bedarf ablegen kann und weich liegt. Hänge kein Heunetz auf, da das Fohlen mit den Hufen darin hängen bleiben könnte. Stattdessen kannst du eine Heutasche verwenden und diese mit einem Panikhaken im Hänger befestigen, sodass dieser im Notfall aufgehen würde und das Fohlen sich nicht verletzen kann.

Heutasche

2. Training und Gewöhnung

Bevor du versuchst, die Stute und ihr Fohlen zu verladen, sorge dafür, dass sie an das Betreten des Anhängers gewöhnt sind. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen und erfordert Geduld. Lasse sie den Anhänger zuerst in einer vertrauten Umgebung erkunden, ohne ihn zu bewegen. Nutze Futterbelohnungen, um eine positive Verbindung herzustellen. Das Fohlen kann auch außerhalb vom Anhänger an verschiedene Untergründe gewöhnt werden (z. B. eine Holzplatte, ein Teppich – Hauptsache, die Untergründe sind nicht rutschig)

Absetzer am Hänger

3. Ruhe und Geduld

Pferde sind sehr sensibel auf Stress. Stelle sicher, dass du ausreichend Zeit für den Verladevorgang einplanst und Ruhe bewahrst. Ein gestresstes Pferd kann sich weigern, in den Anhänger zu gehen oder während des Transports unruhig werden.

Wenn Fohlen mit der Mutterstute zusammen reisen, empfiehlt die Verladeexpertin Claudia Wobornik, die Trennwand herauszunehmen, damit das Fohlen jederzeit Kontakt zur Mutterstute hat und bei Bedarf auch trinken kann. Stattdessen werden durchgehende Brust- und Heckstangen eingehängt. Das Fohlen fährt “frei”, das heißt, es wird nicht angebunden, die Stute wird mit einem Strick oder ähnlichen mit Panikhaken im Anhänger angebunden. Andere sind gegen die Entfernung der Mittelwand, da die Stabilität des Hängers dadurch eingeschränkt werden könnte und leichter vom Pferd umgeschmissen werden könnte, wenn dies in Panik gerät – hier muss immer eine Entscheidung im Einzelfall abhängig vom Charakter der Mutterstute getroffen werden.

Stute und Fohlen im Hänger

4. Der Anhänger muss ausbruchsicher sein.

Da das Fohlen ungebunden mitfährt, muss sichergestellt werden, dass das Fohlen nicht über die Klappe aus dem Hänger springen kann. Dafür gibt es spezielle Fohlengitter oder eine Fohlenschutz-Klappe, wobei letztere am sichersten ist. Ein Planenrollo ist nicht ausreichend für einen sicheren Fohlentransport.

5. Stabilisierung während der Fahrt

Sorge dafür, dass der Anhänger stabil und sicher auf der Straße bleibt. Vermeide abruptes Bremsen oder Beschleunigen. Eine gleichmäßige und sanfte Fahrt minimiert das Risiko von Verletzungen für die Pferde und den Stress. Bitte “schleiche” um Kurven, auch auf die Gefahr hin, dass du dich damit vielleicht bei anderen Autofahrern unbeliebt machst.

6. Pausen und Wasserversorgung

Plane bei längeren Fahrten regelmäßige Pausen ein, um den Pferden die Möglichkeit zum Ausruhen und Trinken zu geben. Biete ihnen Wasser an, wenn du pausierst. Ein guter Tipp ist auch, den Pferden nasses Mash anzubieten. Viele Pferde trinken auf dem Anhänger nicht, können über das Mash aber Feuchtigkeit aufnehmen. Saugfohlen dürfen noch kein Mash essen und nehmen die nötige Flüssigkeit über die Muttermilch auf. Achte darauf, dass die Pausen an einem sicheren Ort stattfinden, an dem die Pferde nicht gestresst werden. 

Fressen im Hänger

7. Tierarzt und Reisevorbereitung

Konsultiere vor der Reise einen Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Stute und das Fohlen gesund genug für den Transport sind. Für grenzüberschreitende Transporte wird ein sogenanntes TRACES-Dokument benötigt, welches der Amtstierarzt ausstellt.  

Frage deinen Tierarzt nach Empfehlungen für mögliche Medikamente oder Beruhigungsmittel, die du im Bedarfsfall verwenden könntest. Fohlen werden in der Regel nie sediert, da es zu Balanceproblemen führen kann.

8. Abladen

Zum Abladen sollten drei Menschen bereit stehen.
Zwei Personen gehen über die Vordertür in den Anhänger, die Stute wird losgemacht und ein ca. 4m langes Seil mit Karabiner wird am Halfter befestigt. Bitte beim Ver- und Abladen keine Panikhaken verwenden! Diese gehen meistens genau dann auf, wenn man es nicht braucht und können dabei Mensch und Pferd verletzen. Wenn das Fohlen schon halfterführig ist, wird auch dieses am Strick aus dem Anhänger geführt. Die dritte Person öffnet die Rampe, und es wird im eigenen Tempo der Pferde abgeladen. Sollte das Fohlen nicht halfterführig sein, suche bitte einen sicheren Abladeort (idealerweise eingezäunt, weit entfernt von Straßen), damit das Fohlen frei vom Anhänger laufen kann. Positioniere am besten rechts und links neben der Rampe jeweils eine Person zum Absichern der Seite, damit das Fohlen nicht seitlich von der Rampe springt bzw. fällt. In der Regel laufen die Fohlen der Mutterstute hinterher. 

 

Fohlen abladen

9. Pflege nach der Reise

Nach der Ankunft sorge dafür, dass die Pferde ausreichend Zeit haben, sich zu erholen und sich in ihrer neuen Umgebung einzuleben. Biete ihnen Wasser, Futter und die Möglichkeit, sich zu bewegen und auszuruhen.

Fohlen nach Transport

Das Verladen und Transportieren von Pferden, gerade einer Stute mit Fohlen, erfordert Fachkenntnisse. Wenn du dir unsicher bist, wie du vorgehen sollst, ist es ratsam, professionelle Hilfe von einem erfahrenen Pferdetrainer oder einem Tierarzt einzuholen. Die Sicherheit und das Wohl der Tiere sollten immer an erster Stelle stehen.

Meine Longenkurs Angebote zum Sparen und sofort durchstarten

Du möchtest dich intensiv mit dem Longenkurs befassen und von mir zusätzlich persönliches Feedback erhalten? Dann empfehle ich dir eines meiner Seminarpakete. Du kannst dir die Seminarinhalte sofort ansehen und gleichzeitig beim nächsten live Termin kostenlos dabei sein.

Meine kommenden Online Live Seminare

Grundsätzlich gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge und du kannst dich in jedes Online Seminar einbuchen.

Wenn du allerdings noch keinen Praxiskurs bei mir besucht hast oder meinen 2008 erstmal erschienenen Selbstlernkurs von Wege zum Pferd noch nicht kennst, dann empfehle ich dir mit dem „nicht trockenen“ Theorievortrag zum Longenkurs zu starten. Dieser findet live alle 2-3 Monate mit mir statt.

Alle anderen Online Seminare finden nur alle 4-6 Monate live mit mir statt.

Expertenstimmen zum Longenkurs

Hat Dir der Artikel gefallen?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert